Lip

Die "Electronic" von Lip ist jetzt im Verkauf

aus: Neue Uhrmacher Zeitung 1959/1

In der französischen Fachzeitschrift "Revue Francaise des Bijoutiers et Horlogers", Paris, finden wir eine Veröffentlichung über die von Lip entwickelte elektronische Armbanduhr "Electronic", von der wir im folgenden die wesentlichsten Punkte unseren Lesern wiedergeben. In diesem Zusammenhang möchten wir auch unseren Leitartikel in Nr. 12/1955 ins Gedächtnis zurückrufen "Erfüllung eines Wunschtraumes: Die Elektrik=Armbanduhr ist da!" In aller Stille hatte das Uhren=Werk=Ersingen (Alleininhaber Helmut Epperlein) eine elektrisch betriebene Herrenarmbanduhr entwickelt. (Die Schriftleitung)

Die elektrische Armbanduhr des französischen Uhrenfabrikanten Lip ist nun endgültig Tatsache geworden. Seit dem 9. Dezember 1958 befindet sich die "Electronic" im Verkauf bei allen Konzessionären der Marke Lip. Fast zehn Jahre Studien und Erfahrungen von einer Gemeinschaft junger Wissenschaftler waren nötig, um zu diesem Erfolg zu gelangen. Natürlich setzt Lip die Produktion aller seiner früheren Modelle wie bisher fort.

Die "Electronic" ist eine elektrische Uhr, deren Energie von zwei kleinen Zellen (Elementen) geliefert wird.

Eigenschaften: Elektronischer Unterhalt des Drehmomentes der Spiralunruh durch Transistor (Lizenz Ato) keinerlei elektrischer Kontakt. Temperaturausgleich. Versorgung durch eine Batterie von 1,5 Volt (internationale Standard=Type). Verbrauch: 150 Mikro=Amperes. Antimagnetische Panzerung. Montage auf schalldichtem Dämpfer. Inbetriebsetzung durch Rädchenknopf mit Sicherheitsriegel. Verteilung von vier lmpulse rhythmisch pro Sekunde.

Werkabbildung LIP R27 Rückseite Werkabbildung LIP R27 Zifferblattseite

Nutzbarmachung: Betrieb eines Marinechronometers. Verteilung von rhythmischen Impulsen jeder Frequenz dank eines elektronischen statischen Relais' Ato Verstärkers oder =Abschwächers der Frequenzen. Elektronische Steuerung der Zeit Ato ohne jeden elektrischen Kontakt. Alle Programme verwirklicht, sei es durch elektromechanischen Kontakt, sei es durch elektronisches Relais Ato.

Die "Electronic" stellt wohl eine Entwicklung dar, in dem Zustand und in der Form, wie sie jetzt dem Publikum dargeboten wird, bedeutetes keinen Abschluß, wohl aber eine offene Tür in die Zukunft der Uhrmachern. Sie gestattet es, nach und nach die Fabrikation von Uhren in sehr großen Serien ins Auge zu fassen, mit starken Möglichkeiten, zu einem mehr und mehr günstigeren Preis zu gelangen.

Die "Electronic" gestattet auch, beträchtlich den "Dienst" zu verbessern, der vom Fabrikanten dem Uhrenfachgeschäft und von diesem dem großen Publikum zugesichert wird. Mit ihr werden lange Ausbesserungen und langwierige Regulierungen auf ein Minimum herabgesetzt, da der Unterhalt und die Reparatur durch ein Standard=Auswechseln der Zellen und Teile, die abgenutzt oder schadhaft sind, gesichert ist. Der Einzelhandel wird also den größten Teil seiner Zeit der handelsmäßigen Frage seines Geschäfts und dem Verkauf widmen können, was ihm eine bessere Rentabilität zusichert.

Wenn die mechanische Uhr, so wie wir sie kennen, mit ihren letzten Verbesserungen und all ihren Vervollkommnungen in befriedigender Form die Zeit angibt, was noch Jahre währen wird, ist es trotzdem gewiß, daß "eine neue Tat" geschehen ist und daß die Zukunft der Uhrmacherkunst dadurch in ihrer ganzen Struktur geändert wird. Wer würde sich beklagen, wenn diese Veränderung dem ganzen Berufsstand einen größeren Wohlstand zusichern und die Uhr in den Bereich eines neuen Käuferkreises bringen würde? (Diese Ausführungen entnahmen wir wörtlich der im Anfang zitierten französischen Fachzeitschrift!)

"Electronic" ist eine von Lip (Frankreich) und Elgin (USA) niedergelegte Marke, die für eine elektrische und elektronische Uhr angewendet wird, die erfunden und verwirklicht wurde, dank der Fortschritte und dank eines Materials, das auf dem Gebiet der elektronischen und physikalischen Halbleiter auf den neuesten Entdeckungen basiert.

(TOP)