Über "elektronische" Armbanduhren

in: Neue Uhrmacher-Zeitung 1952/15

Neue Uhrmacher-Zeitung 1952/15 Mit Erlaubnis des Verlags "Die Schweizer Uhr" entnehmen wir über die elektronische Armbanduhr daraus folgende interessante Ausführungen:
Nachdem unsere Leser Gelegenheit hatten, durch unsere Korrespondenten in Frankreich und in den Vereinigten Staaten zu erfahren, was hier und dort von interessierter Seite über die "sensationelle" Erfindung der "elektronischen" Uhr veröffentlicht wurde, freut es uns, Ihnen bekanntzugeben, was ein hervorragender schweizerischer Fachmann von diesen Uhren hält und über sie sagt. Die Schriftleitung

Fachpresse und Tagespresse veröffentlichten kürzlich Meldungen und ganze Abhandlungen über eine sog. "elektronische" Armbanduhr. Danach wäre sowohl einer amerikanischen als auch einer französischen Uhrenfabrik die Konstruktion einer solchen Uhr gelungen. Die Nachricht hat ganz naturgemäß die schweizerische Uhrenindustrie und auch die weitere Öffentlichkeit aufhorchen lassen. Die einen Fachleute verneinen kurzerhand die Möglichkeit, solche Uhren fabrikationsmäßig herzustellen, andere glauben wieder, daß es heute möglich ist, sie zu fabrizieren. Ohne Prophet sein zu wollen, versuche ich nachstehend die ganze Angelegenheit näher zu beleuchten und alsdann gewisse Schlüsse zu ziehen.

Zum ersten muß hervorgehoben werden, daß in Wirklichkeit die Mitteilungen über diese "elektronische" Armbanduhr auf sehr geheimnisvolle Art gemacht wurden. Schon die Ausdrucksweise "elektronisch" wirkt verwirrend. Besser hieße es "elektrische" Uhr; doch kann man schließlich jede elektrische Apparatur auch als "elektronische" bezeichnen. Im weiteren werden in den Ausführungen über die Erfindung verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Teil der Uhr verwendet; so wird vom Rotor, Motor, Stator, Oszillator gesprochen, womit sehr wohl ein und dasselbe Ding gemeint sein kann. Vermutlich ist mit voller Absicht diese Auswahl von Wörtern für den gleichen Bestandteil gebraucht worden.

Doch lassen wir diese Einzelheiten und prüfen wir nun, welche prinzipiellen Möglichkeiten vorhanden sind, um solche elektrischen Uhren herzustellen.

Hält man in der schweizerischen Uhrenindustrie Umschau, so "entdeckt" man, daß schon seit mindestens 16 Jahren elektrische Uhren in der Schweiz serienmäßig hergestellt werden die nach den gleichen Grundprinzipien aufgebaut sind, wie französisch-amerikanische elektrische Armbanduhr. Dabei ist es höchstwahrscheinlich unmöglich, daß Uhren überhaupt auf einer vollkommen neuen Grundlage, nach anderen, von den bekannten vollständig abweichenden Prinzipien konstruiert werden könnten.

Es ist klar, daß es sich bei den elektrischen Uhren schweizerischer Fabrikation, die ich im Auge habe, um die für Penduletten verwendeten handelt. Das ganze Problem besteht darin, dieses Uhrwerk auf ein Format zu reduzieren, das einer Herrenarmbanduhr angemessen ist. Das Problem zu lösen, ist natürlich nicht einfach. Es sind dabei verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden. So ist es sicher nicht leicht, eine Trockenbatterie auf ein äußerst kleines Maß zu verkleinern, so wie es auch schwierig sein wird, den Durchmesser einer Drahtspule von einigen Zentimetern auf einen solchen von vielleicht höchstens 4 mm zu reduzieren. Auch die Reduktion anderer Bestandteile muß Schwierigkeiten bieten.

Dennoch ist festzuhalten, daß in der Schweiz die Prinzipien der kleinformatigen elektrischen Uhren sehr wohl bekannt sind. Es wirkt deshalb geradezu lächerlich, wenn man in einer amerikanischen Zeitschrift liest: "The Swiss are still producing fine quality watches, but, the electronic wrist watch is a mystery to them." Allerdings wird man fragen: Wenn doch die Prinzipien einer elektrischen Kleinuhr in der Schweiz seit 1936 bekannt sind und angewandt werden, warum hat man darin nicht versucht, solche Uhren in Armbandgröße herzustellen. Dafür sind viele Gründe zu nennen:

Erstens wollte sicher keine Firma ihren guten Namen aufs Spiel setzen, um ein Erzeugnis auf den Markt zu bringen, das erst noch die Kinderkrankheiten durchzumachen hat und in einer großen, Serie zuerst richtig erprobt werden muß, und zwar unter den verschiedenen Bedingungen. Zweitens darf in Anbetracht der Schwierigkeiten, die zu überwinden sind, am Erfolg gezweifelt werden, ganz besonders kann man sich fragen, ob es überhaupt einen Sinn hat, elektrische Armbanduhren herzustellen, angesichts der sehr guten Ergebnisse der schweizerischen automatischen Armbanduhren.

Zusammenfassend sei nochmals festgestellt: Den schweizerischen Uhrenfabrikanten ist das der elektrischen Batterieuhr zugrundeliegende Prinzip längst bekannt. In Pendulettenform und -größe werden solche Uhren hier schon seit bald 20 Jahren hergestellt. Durch die Reduktion aller Teile auf ein Ausmaß, dessen es bedarf, um eine Herrenarmbanduhr zu schaffen, wird das Ganze außerordentlich empfindlich und auch teuer. Die Fabrikation solcher kleiner Teile bringt eine Menge von Schwierigkeiten mit sich, die sieh jedoch überwinden lassen.

Zugegeben, die beiden nämlichen ausländischen Uhrenfabriken leisten Pionierarbeit, wenn sie sich die serienmäßige Fabrikation elektrischer Armbanduhren zum Ziele setzen. Doch wird jedenfalls noch viel Zeit verstreichen, ehe etwas wirklich Brauchbares zur Verfügung stehen wird. Immerhin ist die Möglichkeit, solche Armbanduhren herzustellen, sicher vorhanden. Die Schwierigkeiten, denen es zu begegnen gilt, sind nicht so sehr prinzipieller als vielmehr praktischer Art, d. h. Ausführungsschwierigkeiten. Die "elektronische" Uhr ist somit für die Schweizer absolut kein Mysterium, wie behauptet wurde. Hingegen könnte man den guten Ruf der Schweizer Uhr gefährden, wenn man einen Artikel auf den Markt bringen würde, von dem es sehr fraglich ist, ob er sich auch bewähren wird. Damit mag es diesmal sein Bewenden haben. Doch werden wir auch gut beraten sein, wenn wir die Sache aufmerksam verfolgen. (BO.)

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß in Hamburg anläßlich der Tagung der deutschen Gesellschaft für Chronometrie ein Vortrag über die elektronische Uhr von einem der Erfinder gehalten wird.

(TOP)