Elektrische Uhren
Ich bin Sammler von elektrischen Uhren. Damit meine ich aber nicht die aktuellen Quarzuhren, sondern frühe elektrische Großuhren und Armbanduhren.
Die ersten Großuhren wurden bereits 1840 gefertigt. Aber das sind Museumsstücke, die für einen Normalsterblichen wie mich unerschwinglich sind. Auf Uhrenbörsen und Flohmärkten findet man aber immer wieder elektrische Uhren von Anfang des 20. Jahrhunderts, die auch für den einfachen Sammler erschwinglich sind. Aber auch Uhren und Werke, die nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt und gefertigt wurden, sind ein interessantes Sammelgebiet.
Die ersten elektrischen Armbanduhren wurden 1956 gefertigt. Bis zum Aufkommen der Quarzuhr gab es in schneller Folge eine ungeheure Vielfalt von Entwicklungen.
Ingesamt repräsentiert dieses Sammelgebiet einen bemerkenswerten Abschnitt der Technikgeschichte: den Übergang von der mechanischen Uhr zur Quarzuhr. Während auch komplizierte mechanische Uhren nicht nur theoretisch von einem einzelnen Uhrmacher gefertigt werden könnten, ist für die Herstellung auch der einfachsten Quarzuhr eine Vielzahl von Handwerkern und Ingenieuren erforderlich.
50 Jahre elektrische Armbanduhr 1952 - 2002
Aus diesem Anlass gibt es eine Seite über die ersten 10 Jahre:
Die Geburt der elektrischen Armbanduhr
Bulle-Clock Trotz des englisch klingenden Namens, handelt es sich hierbei um eine französische Firma. Die Bulle-Clock ist wohl die häufigste elektrische Uhr auf den Sammlerbörsen. Sie wurde zwischen den beiden Weltkriegen ungefähr 300.000 Mal verkauft... >>> weiter | Batterien Die Verbreitung der elektrischen Uhr war immer stark verknüpft mit der Verfügbarkeit elektrischer Energie. Lange Zeit gab es kein oder kein zuverlässiges öffentliches Stromnetz, so dass man auf Batterien als Stromlieferanten angewiesen war... >>> weiter | |
Lip "Mach 2000" Claude Neuschwander, den Gewerkschaften nahestehender Interimsdirektor in den Jahren 1974-1976, beauftragte 1974 namhafte Designer mit dem Entwurf neuer Uhrenmodelle. Darunter war neben Isabelle Hebey, Michel Boyer und Rudi Meyer auch Roger Talon... >>> weiter | Junghans "Elektronom" In den 30er Jahren baute die Firma Junghans eine Uhr mit elektro-pneumatischem Aufzug (Patent 1928 oder 1926). Diese sollte wohl für Uhrmacher eine genau gehende Werkstattuhr sein, die ohne magnetische Bauteile auskam... >>> weiter |
Achtung: Dies ist ein Sammlerseite. Meine Uhren stehen nicht zum Verkauf!
This is a collectors site. My
clocks and watches are not for sale.
(TOP)