Junghans electronic ATO-Chron

Beschreibung
Bezeichnung: (Hersteller / Kaliber)
Junghans electronic ATO-Chron,
Kal. Junghans 600 (=600.00)
Seriennr. 46852 (Werk), 72375 (Gehäuse), ca. 1968
Beschreibung: (Klassifikation nach DIN 8235,
technische Beschreibung und Besonderheiten)
Herrenarmbanduhr mit elektrisch angetriebenem Unruhschwingsystem mit elektronischem Kontakt
Technische Daten:
| Werkdurchmesser | 30,8mm (13½''') |
| Werkhöhe | 5,4mm |
| Frequenz | 3Hz (21600A/h) |
| Zahl der Steine | 17 |
| Spirale | Nivarox I, CGS-Nr. 4,5 |
| Batterie | Mallory WH3, 1,35V |
Kontaktlos, durch Transistor elektronsch gesteuertes Schwingsystem. Unruh mit Selbstanlauf schwingt in jeder Lage, auch bei absoluter Ruhe, von selbst an. Zentralsekunde. Magnetische Abschirmung des Werkes.



Geschichte
| 1959 | Erste Vorstellung beim CIC in München [Glaser1974]. |
| 1963 | Erste solar-getriebene Uhr von Junghans (ATO-LUX) mit Kal. J100 [Doensen1994] [Flume1967] [Schmidlin1972]. |
| 1966 | Prototyp einer transistorisierten Armbanduhr mit Kal. J100 [Doensen1994] |
| 1967 | Erste kommerzielle transistorisierte Armbanduhr von Junghans (Ato-Chron) [Doensen1994] [Glaser1974] |
| 1969 | Kal. 600.10, verbesserte Elektonik (Amplitudenstabilisierung) [Flume1972] |
| 1972 | Kal. 600.12 Dato-Chron, verbesserte Fortschaltung, Datumeinrichtung [Doensen1994] [Glaser1974] [Flume1972] |
Literatur
| Doensen1994 | |
| Flume1972 | mit anderen Kalibervarianten abgebildet |
| Glaser1974 | |
| Junghans1965 | Reparaturanleitung JUNGHANS-electronic Werk 600 Reparaturanleitung JUNGHANS-electronic Werk 600.10 Werkteile JUNGHANS-electronic Werk 600 (inkl. Kal. 600.10) Werkteile JUNGHANS-electronic Werk 600.12 |
