Jahrbücher der DGC 1950 - 1998

Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC), genauer deren Technisch-Wissenschaftlicher Fachkreis, veröffentlichte ab 1950 jährlich Jahrbücher mit Beiträgen aus dem Gebiet der Uhrenforschung. Ab 1999 wurde diese Publikation mit den "Schriften der Freunde alter Uhren" zusammengefasst und erscheinen seitdem als Jahresschrift der DGC. Alleine anhand der Inhaltsverzeichnisse läßt sich sehr gut die technische Entwicklung der Uhrenindustrie im Laufe dieser fast 50 Jahre verfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Band 1 - 1950

Vorträge auf der Tagung am 24. März 1950 in Stuttgart

  • H. Gockel, Nesselwang: Entwicklung und Probleme bei astronomischen Präzisionsuhren
  • R. Straumann, Waldenburg (Schweiz): Der Microdynagraph. Ein Gerät zur Qualitätsprüfung an Uhren
  • Kurt Zeppelin, Schramberg: Probleme der Fertigung an Kleinuhren
  • Wilhelm Keil, Stuttgart: Uhrenprüfung

Vorträge auf der Tagung am 23. und 23. September 1950 in Freudenstadt

  • O. Baier, Stuttgart-Fellbach: Zur Geometrie der Verzahnungen
  • E. Gröber, Asperg: Über ein neues Meßgerät für Kleinstverzahnungen
  • E. Rieckmann, Braunschweig: Stoppuhrprüfgeräte
  • K. Hild, Braunschweig: Über Untersuchungen an Stoppuhren
  • A. Ziegler, Schramberg: Uhrentechnik und Form

Band 2 - 1951

Vorträge auf der Tagung am 6. und 7. April 1951 in Stuttgart

  • Wilhelm Keil, Stuttgart: Probleme der Uhrentechnik
  • A. Scheibe, Braunschweig: Schwankungen der Zeit nach der Quarzuhr
  • Hermann Wetzer, Pfronten: Bericht über einen neien Druck-Chronographen zur Zeitmessung beim Sport
  • R. und F. Straumann, Waldenburg (Schweiz): Über zeitmessung beim Skifliegen
  • A. Spetzler, Nürnberg: Zwischen Theorie und Praxis der Verzahnungstechnik
  • H. Grenda, Schwenningen-Gütenbach: Kann die Schraubenfeder als Uhrwerksantrieb ernstlich in Erwägung gezogen werden?
  • K. Wolter, Eningen-Reutlingen: Eine neue Pendelaufhängung und ein neues Minimumpendel
  • J. Martens, Uerdingen: Probleme bei der explosionsgeschützten Ausführung von Synchronmotoren
  • Herbert Tillwich, "Etsyntha"-Uhrenöle, Berlin-Spandau: Der Stand der Uhrenölfrage
  • Alfred Brendel, Hamburg-Bergedorf: Neues auf dem Uhrenölgebiet

Vorträge auf der Tagung am 21. und 22. September 1952 in Pforzheim

  • Reinhard Straumann, Waldenburg (Schweiz): 25 Jahre Fortschritt der Uhrentechnik durch Forschung
  • H. Jung, Stuttgart: Ein Beitrag zur Dynamik der Unruhe
  • O. Tschudin, Weil am Rhein: Ölfreie Unruhlagerung durch Kugellager
  • Wilhelm Keil, Stuttgart: Über Versuche zum Ausgleich des Abfalls der Federzugkraft
  • Otto Steiner, Hanstedt: Über Uhrenprüfverfahren
  • Hans Grenda, Schwenningen-Gütenbach: Evolventenverzahnung in Kleinuhren?
  • L. Meyding, Stuttgart: Vorgang beim Ablauf eines Hemmungsspiels
  • E. Wildermuth, Stuttgart: Eine neue Zeitlupe für die Uhrentechnik
  • A. Ziegler, Schramberg: Pflege des Qualitäts- und Formempfindens
  • E. Gröber, Asperg: Bericht über die Ergebnisse des 1. Preisausschreibens der Deutschen Gesellschaft für hronometrie
  • E. Gröber, Asperg: Bericht über die Ergebnisse des 2. Preisausschreibens der Deutschen Gesellschaft für hronometrie

Band 3 - 1952

  • H. Schmank: Zeit und Zeitmessung, kulturgeschichtlich betrachtet
  • H. Jung: Ein Beitrag zur Dynamik des Ankerganges
  • O. Steiner: Der Einfluß der zufälligen Gangschwankung auf die Vorprüfungstoleranzen und auf die Erfolgsaussichten beim Schweizer Taschenuhren-Prüfverfahren von 1932
  • R. Straumann: Erläuterungen zu einem Film über die ferromagnetischen Vorgänge, die in der Kompensationsspiralfeder die Wärmekompensation, die Dämpfung und den Isochronismus bestimmen
  • F. Straumann: Die Bedeutung der Kristallanisotropie für die Zugfeder
  • E. Rieckmann: Über die Anforderungen an Stoppuhren für amtliche Prüfungen
  • W. Kappel: Die Zeitmessung im Motorsport
  • M. Dieudé: Die elektronische Armbanduhr
  • H. Brinkmann: Normung vom Verbraucher aus gesehen
  • W. Keil und L. Meyding: Über eine neue druckende Zeitwaage
  • H. Appel: Über die Ölhaltung bei der freien Ankerhemmung
  • A. Brändel: Uhrenreinigung und Uhrenöl

Band 4 - 1953

  • P. Jordan: Die Zeit im heutigen Weltbild
  • E. Zinner: Peter Henlein und die Erfindung der Taschenuhr
  • V. Keil: Aktuelle Probleme der Uhrentechnik
  • V. Sehweizer: Grundsätzliche Gesichtspunkte zur Konstruktion von Uhrenprüfgeräten
  • G. Glaser: Die Erzeugung kurzer, intensiver Lichtimpulse und ihre Anwendung hei der Zeitmessung
  • R. Straumann: Die Fabrikation der Nivafexzugfedern für Uhren
  • F. Straumann: Ursachen der thermoelastischen Anomalien und ihre Bedeutung für die Chronometrie
  • W. Baumann: Untersuchungen an Zugfedern über die Abhängigkeit des Drehmomentabfalles von der Federdimensionierung
  • H. Kocher: Das ISO-Toleranzsystem für kleine Nennmaße
  • E. G. Pabst: Lagerung und Schmierung in der Feinmechanik
  • A. Brändel: Über das Kälteverhalten von Schmiermitteln im allgemeinen und der Uhrenöle und -fette im besonderen
  • M. Tillwich: Moderne Laboratoriums-Prüfverfahren für Uhrenöle

Der Inhalt dieses Jahrbuches enthält mit Ausnahme der Beiträge Zinner uud Baumann Vorträge, die im Programm der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 26./27.Juni 1953 vorgesehen waren und bis auf den Beitrag Keil gehalten wurden.

Band 5 - 1954

Hauptversammlung der Gesellschaft am 26. Juni 1954 in Stuttgart

  • M. Bense: Eine physikalische und philosophische Interpretation

Internationalen Kongreß für Chronometrie in Paris, l.-6. Oktober 1954

  • E. Zinner: Historische Uhren
  • J. v. d. Heide: Zeitbestimmung und Fundamentalkatalog
  • H. Kauderer: Kinetische Bestimmung von Kennlinie und Dämpfung schwingender Systeme
  • E, Rieckmann: Isochronismusmessungen an Pendeln, ein experimenteller Beitrag zu Berechungen von M. Gary über Pendelfedern
  • A. Karolus: Eine Stimmgabel aus Quarzkristall
  • E. Rieckmann: Funktionsuntersuchungen an Stoppuhren
  • G. Glaser: Über die Untersuchung zeitlicher Vorgänge, insbesondere an Uhren, mit Hilfe kurzer Lichtimpulse
  • J. v. d. Heide: Die Druckchronographen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
  • E. Joerg: Die Regelungsarten der Federwerke für den konstanten Antrieb von Uhren und die Anwendung in einem einfachen Nachspannwerk
  • A. Brändel: Öl und Schmierung, eine Kernfrage der heutigen Uhrentechnik
  • W. Keil: Die fachliche Ausbildung der Ingenieure und Forscher für die Uhrentechnik in Deutechland
  • A. Ziegler: Die internationalen Bemühungen zur Verbesserung der industriellen Formgebung und die Uhrentechnik

Band 6 - 1955

  • E. Schopper: Die Zeit im Bereich des Atoms
  • J. v. d. Heide: Die Schwierigkeit der absoluten Zeitbestimmung
  • W. Keil: Der Isochronismus als Problem der praktischen Uhrentechnik
  • G. Glaser: Eine einfache Methode zur direkten Beobachtung und Registrierung der Unruhamplitude
  • W. Schweizer: Koppelschwingungen als Mittel zur Registrierung dynamischer Vorgänge im Räderwerk von Kleinuhren
  • A. Haag: Grundsätzliche Überlegungen zur günstigsten Bemessung des Trägheitsmoments von Unruhen
  • K. v. Zeppelin: Betrachtungen über Qualität, Arheitsaufwand und Preis von Herren-Armbanduhren

Der Beitrag von E. Schopper gibt den Inhalt eines öffentlichen Vortrags wieder, den der Verfasser auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 15. April 1955 in Baden-Baden gehalten hat.

Die übrigen Beiträge, mit Ausnahme des Beitrags von A. Haag, wurden von den Verfassern auf der Tagung der Gesellschaft am 15. und 16. April 1955 als Vorträge gehalten.

Band 7 - 1956

  • W. Gerlach: Forschung - Technik - Mensch
  • U. Adelsberger: Ein neues System der Zeitanzeige
  • R. Sewig: Zur Amplitudenmessung schwingender Systeme
  • W. Hasel und A. Speidel: Über ein lichtelektrisches Amplitudenmeßgerät
  • G. Glaser: Über die Ursachen der Unruh-Amplitudenschwankungen
  • A. Haag: Über ein Verfahren zur gleichzeitigen, fortlaufenden Registrierung von Uhrstand und Unruhamplitude
  • V. Storz: Über die Auswertung von Dämpfungsmessungen bei Unruhgangreglern
  • W. Schweizer: Über Versuche an Gebrauchsuhren zum Nachweis der Theorie des sogenannten Schwerpunktfehlers
  • G. Glaser: Zur Dynamik der Ankerhemmung
  • E. Borer: Diskussionsbemerkungen
  • G. Krüger: Die Zugfeder als Energiespeicher
  • H. Junghans jr.: Zur Theorie der Zugfeder im Uhrfeder-Gehäuse
  • R. Mühe: Ein Verfahren der Gangbestimmung durch Kurzzeitmessung
  • F. Straumann: Fortschritte in der Entwicklung der bruchsicheren Unruhen
  • A. Donat: Diskussionsbemerkungen
  • P. Landenberger: Über einen Dezimal-Chronographen hoher zeitlicher Auflösung
  • K. v. Zeppelin: Der Schwingungsbogen bei der Fertigung von Armbanduhren
  • W. Keil: Bemerkungen über die Bedeutung der Uhrenprüfung für die Fertigung der Uhr
  • W. Schweizer: Die Unruhamplitude und deren Einfluß auf den Gang der Uhr

Band 8 - 1957

  • M. Bense: Zeit und Dauer
  • F. Straumann: Morphologische Forschung in der Uhrentechnik
  • F. Kestenholz: Über die Messung der Unruhamplitude aus dem Schlaggeräusch der Uhr
  • V. Storz: Über die Begrenzung der Regulierfähigkeit tragbarer Uhren durch den Einfuß der Hemmung
  • E. Rieckmann: Betrachtungen zur prüftechnischen Präzisierung einiger alten Forderungen an die Leistungen der Uhren
  • G. Krüger: Fortschritte in der Schmierung von Aufzugfedern
  • G. Glaser: Ultrarotspektroskopie von Uhrenölen
  • W. Tüting: Bemessung, Fertigung und Anwendung von Triebfedern unter Berüchsichtigung der Erfordernisse wirtschaftlicher Gerätefertigung
  • W. Kappel: Elektrische Zeitnahme-Geräte für Sportzwecke und ihre Entwicklung nach dem Kriege
  • A. Ziegler: Schönheit der Technik

Die Beiträge wurden von den Verfassern auf der Tagung der Gesellschaft in Pforzheim am 19./20. Juni 1957 ale Vorträge gehalten

Band 9 - 1958

  • H. Siedentopf: Die Bedeutung der Zeit in der astronomischen Forschung
  • J. v. d. Heide: Die Schwierigkeiten der Bestimmung der Zeiteinheit und ein modernes, praktisches Beispiel dafür
  • W. Keil: Planung und Aufgaben des Stuttgarter Forschungsinstituts für Uhren und Feingerätetechnik
  • L. Meyding; Ein neuer Federantrieb mit konstantem Drehmoment
  • F. Straumann: Zum Begriffe der Bruchsicherheit
  • M. Lavet: Elektromagnetische Mikroschwinger; Betrachtung von Vorschlägen und verbeseerten Ausführungen; Möglichkeiten zur Verbeeserung der Unruhen mit Selbstantrieb
  • G. Glaser: Die Ato-Transistor-Pendeluhr
  • G. Zeller: Ein neuer Gang
  • K. Hänsel: Ein Beitrag zur technischen Beurteilung von Kleinuhren
  • G. Schikorr: Die Korrosion der Metallteile von Großuhren und ihre Verhütung
  • H. Landrock: Eine beschauliche Stunde bei Meisterwerken der Uhrmacherkunst
  • G. Glaser: Über die Diffusion von Wasserdampf durch dae Plexiglas von Uhrgehäusen

Die Beiträge mit Ausnahme des: "Über die Diffusion von Wasserdampf ..." wurden von den Verfassern auf der Tagung der Gesellschaft in Stuttgart am 20./21. Juui l958 als Vorträge gehalten.

Band 10 - 1959

Berichtsbuch des VI. Internationaler Kongress für Chronometrie, 19.-23. Juni 1959 in München

  • P. Jordan, Hamburg: Zeitmessung als Orientierung in der Naturwissenschaft
  • U. Adelsberger, Braunschweig: Probleme und Konsequenzen der jährlich-periodischen Variation der Rotationsfrequenz der Erde, 25 Jahre Forschung auf dem Gebiet der Erdrotationsschwankung

Die Zeit

  • E. Lange, Hamburg: Die astronomische Zeit beim internationalen Kongress für Chronometrie
  • O. Costa de Beauregard, Bourron-Marlotte: Mesure du temps et relative
  • M. Berger, Paris: Analyse dimensionnelle la grandeur "Temps" dans les formules dimensionnelles de la mécanique et de l'éléctricité
  • J. Loiseau, Paris: Le temps dans un espace à 4 dimensions
  • A. Danjon, Paris: L'Étude des variations de la rotation de la terre
  • P. Vernotte, Paris: Quelques procedures mathematique pour l'étude des irregularites de la marche du chronometre terre
  • J. de Prins, J.-P. Blaser, Neuchâtel: Temps atomique et rotation de la terre
  • Wm. Markowitz, Washington: The Second of Ephemeris Time
  • A. Stoyko, Paris: Opération des longitudes, résultats préliminaires
  • J.-P. Blaser, M. Cavedon, W. Schuler, Neuchâtel: ètude comparative de la lunette zenithale photographique et de l'astrolab Danjon
  • F. Gondolatsch, Hamburg: Die bevorstehende Einführung eines verbesserten fundamentalen astronomischen Koordinatensystem (FK4)
  • N. Stoyko, Paris: Utilisation des étalons atomiques dans les services horaires
  • M. Motte, Paris: Dispositif de distribution d'heure par porteuse modulée et de remise a l'heure automatique des horloges
  • J.-P. Blaser, Ch. Wyser, Neuchâtel: Chronographe totalisateur pour instruments astronomique
  • P. Parcelier, Paris: Perfectionnement de l'equipement d'un service horaire
  • J. Bouchard, Dijon: Une antenne spéciale pour la comparaison d'heures et de fréquences étalonsen en ondes decamétriques(15MHz)
  • J.-P. Blaser, Ch. Wyser, Neuchâtel: Le service horaire de l'observatoire de Neuchâtel
  • B. Decaux, Bagneux: Recents progres dans les signaux horaires
  • U. Adelsberger, Braunschweig: Physikalische Zeit, Verbreitung durch Normalfrequenz-Aussendungen
  • A. Herrmann, Berlin: Über Messergebnisse der Aussendung niedriger Normafrequenzen
  • L. Mooser, München: Frequenz- und Phasenregulierung örtlicher Oszillatoren durch Normalfrequenzsender
  • J. Petersen, München: Oszillographische Zeitzeichenmessung

Atom- und Moleküluhren, Quarzuhren

  • J. de Prins, J. Bonanomi, P. Kartaschoff, Neuchâtel: Masers à N15H3, Expériences er resultats
  • J. Bonanomi, J. de Prins, P. Kartaschoff, Neuchâtel: Beschreibung eines Cäsium-Resonators
  • H. F. Hastings, Washington: Instrumentation for Comparison of Quatz and Atomic Standards of Time and Frequency
  • M. Boella, Torino: Development of Time Standards at the I.E.N. from 1954 to 1959
  • J. v. d. Heide, Hamburg: Über die besondere Güte der Quarzuhr P1 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig nach Zeitbestimmungen auf der Hamburger Sternwarte von 1956 April bis 1958 Dezember
  • G. Becker, Braunschweig: Entwicklung von Schwingquerzen hoher Güte für die Quarzuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
  • G. Ohi, Braunschweig: Frequenzvergleich der Quarzuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) mit dem Cäsium-Resonator im National Physical Laboratory (NPL)
  • P. Kartaschoff, Neuchâtel: Experimentelle Untersuchungen der Kurzzeitstabilität von Quarzoszillatoren
  • R. L. Corke, London: A Buried Quartz Resonator as a Precision Reference of Frequency
  • L. Essen, Teddington: M.S.F. Standard Frequenzy Transmission
  • A. Karolus, Freiburg: Aufbau und Gangleistung einfacher Quarzuhren

Zeitmeßgeräte

  • G. Glaser, Schramberg: Über neue Methoden zur Erfassung der Funktion der Unruh-Schwingsysteme
  • R. Chaleat, Besancon: Les théories fondamentales de la chronometrie appliquées à l'échappement
  • A. Dessay, Besancon: Balancier regulateur d'amplitudes
  • H. Gockel, Nesselwang: Die astronomische Pendeluhr als Mittel zur Präzisionszeitmesung
  • C. F. Clifford, Bath: The History of Magnetic Escapements
  • J. O. Fleckenstein, Bâle et Milan: Le problème de la forme de la fusée pour chronomètredans l'histoire du calcul infinitésimal autour de 1700
  • M. Lavet, Paris: Evolution des instruments horaires autonomes actionnes éléctriquement
  • A. Beyer, A. Hug, I. Scherrer, Neuchâtel: Mouvement de pendulette à transistor
  • G. Glaser, Schramberg: Über elektronisch selbstgesteuerte Unruhgangregler
  • W. Kienast, Dresden: Zur Frage der Temperaturabhängigkeit beim elektronsichen Unruhschwinger, der nach dem Rückkopplungsprinzip arbeitet
  • H. Springer, Ashland: Wireless Synchronous Eelectronic Battery Powered Clock
  • J. Dietsch, Paris: Centrales horaires minatures pour installations mobiles
  • G. Leiner, München: Die elektrischen Uhrenanlagen der Deutschen Bundesbahn

Geräte zur Messung von Zeitintervallen

  • P. Devaux, Arcueil:Les limites de definition de la chronométriedans les cinemas à haute frequence
  • R. Mezencev, Nantes: Un declencheur automatique au centième de microseconde
  • R. Rudolph, Arcueil: Chronométre éléctronique a transistor à la microseconde
  • H. Wetzer, Pforzheim: Bericht über Drucker für schnellverlaufnde Vorgänge unter besonderer Berücksichtigung der Grenzen mechanisch betätigter Geräte
  • P. Schaller, F. Galley, St. Imer: Chronométrage manuel et chronométrage automatique des epreuves sportive
  • A. Stenzel, Saint-Louis: Transistorizierter 8MHz-Counter mit Instrumentenanzeige

Sonderprobleme der Zeitmessung, Geschwindigkeit- und Beschleunigungsmessung

  • E. Rieckmann, Braunschweig: Messen und Vergleichen der Fallbeschleinugung
  • K. Hild, Braunschweig: Die Erzeugung und Messung kleiner Kräfte
  • H. Kauderer, Stuttgart: Die Wiedergabe der Bewegung des Uhrpendels in der Phasenebene
  • P. Gaudillere, Neuilly-S: Radio navigation à l'échelle du globe
  • B. Koch, Saint-Louis: Radioelektrische Präzisionsmessung von Geschwindigkeiten mit Hilfe des Doppler-Effekts
  • J. Cruset, M. Deck, M. Louis, P. Didey, Paris: Récherche des conditions optimales d'emploi d'un appareillage de mesure des distances utilisant la propagation d'ondes decimetriques (Tellurometere de Wadley)
  • A. Hettich, Furtwangen: Die Uhr in vergleichender Darstellung zwischen Kinematik und Schaltungstechnik
  • K.-W. Schrick, Frankfurt: Studien zur Cooke-Hännischen Methode

Verfahren und Geräte zur Prüfung von Uhren und Zeitmeßgeräten

  • R. Baillaud, Besancon: L'Oeuvre de la Commission Internationale de Coordination des Travaux des Observatoires Chronométriques (Chronometer Kommission) au cours des cinq dernières années
  • R. Baillaud, Besancon: O en est la réalisation de la Commission Internationale Permanente de Chronométrie
  • H. Vilkner, Greifswald: Mathematische Beziehungen zwischen den Ganggrößen von Uhren
  • E. Guyot, Neuchâtel: Comment évaluer le defaut d'isochronisme d'une montre?
  • R. Payot, Neuchâtel: Le controle des chronométres d'observatoire, son évolution probable à Neuchâtel
  • J. H. C. Couillault, Paris: Les concours des chronométres du service hydrographique de la Marine jusqu'a nos jours
  • V. Storz, Schwenningen: Anwendungen der Großzahlmethodik zur Auswertung von Gangprüfergebnissen bei Armbanduhrchronometern
  • W. Schweizer, Schwenningen: Amplituden- und Gangmessung
  • R. Greiner, Langenthal: Der Isochronograf -ein neuartiger Gangschreiber
  • C. Oudet, Villers-Le-Lac: Amplitudographe photoéléctrique
  • R. Sewig, Wiesbaden: Ein selbstkompensierender Drehmoment-Schreiber für Zugfedern
  • P. Langue, Besancon: Machine à mesurer la marche instantane des montres
  • A. Simon-Vermot, Le Locle: Description d'un appareillage de mesures permettant de determiner la qualité d'un movement d'horlogerie
  • S. German, Braunschweig: Gang und Lagenhäufigkeit tragbarer Uhren

Herstellung von Zeitmeßgeräten und Einzelteilen

  • K. von Zeppelin, Schramberg: Neuere Entwicklungen bei der Fertigung von Uhren
  • H. Kocher, Büren/Schweiz: Die konstruktive und fertigungstechnische Weiterentwicklung der mechanischen Kleinuhr
  • F. Gaster, Berlin: Normung und Vereinheitlichung in der Uhrenindustrie
  • A. Donat, Besancon: Methode et resultats de controle d'ebauches de montres
  • M. Forestier, Besancon: Controle des pièces mècaniques planes, choix des axes de coordonnées de reference optima
  • A. Spetzler, Peru-Illinois/USA: Toleranz und ihre Auswirkung auf Funktion und Wirtschaftlichkeit
  • M. Nardin, St. Imier, R. Boolsky, Genève: Nouveaux pivotages de balancier
  • E. Joerg, Böblingen: Ein Verfahren zur Berechnung der C.G.S-Nummer der Unruhspiralfeder für ein bestimmtes Schwingsystem
  • J.-P. Jan, S. Steinnemann, P. Dinichert: Les parameters cristallins du rubis
  • A. W. Bernstein, Sandviken: Einige neuzeitliche Stähle die speziell für die Uhrenindustrie entwickelt wurden
  • F. Straumann, F. Kestenholz, O. Pohler, Waldenburg: Der statistische Aspekt der mechanischen Uhr
  • W. Boillmann, H. Tannenberger, Genf: Physikalische Grundlagen der Adsoptionsschmierung
  • H. Tannenberger, Genf: Das Schmiermitteldepot in einer adsorptionsgeschmierten Uhr
  • G. Krüger, Waldenburg: Die Anwendung der Adsorptionsschmierung
  • J. P. Renaud, A. Renfer, Neuchâtel: Méthodes de nettoyage et comportement des huiles d'horlogerie sur les rubis
  • H. Tillwich, Sindelfingen: Sonderöle für hohe und tiefe Temperaturen

Zeit und Uhren in Forschung und Lehre

  • W. Keil, Stuttgart: Zeit und Uhren in Forschung und Lehre
  • P. Bercot, P. Altenburger, Villers-Le-Lac: Les variations d'amplitude dans a montre
  • A. Bareault, Paris: Sur un aspect de la formation au chronometrage industriel
  • L. Lehotzky, Raabs à/Thaya: Fortschritte in der Ausbildung von Uhren-Reparateuren
  • G. Brümmer, Hamburg: Ausbildungsprobleme einer modern arbeitenden Meisterschule für Uhrmacher

Kunst und Geschichte der Uhren

  • A. Ziegler, Schramberg: Begrüßung
  • H. Alan Lloyd, Limpsfield, Oxted, Surrey: Eine astronomische Uhr des 14. Jahrhunderts gebaut von Giovanni de Dondi
  • H. Grötzsch, Dresden: Ein Streifzug durch die Uhrensammlung des Staatl. Mathematisch-Physikalischen Salons
  • P. A. Kirchvogel, Kassel: Seltene Uhrwerke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im Astronomisch-Physikalischen Kabinett zu Kassel
  • T. Przypkowski, Jedrzejów: Les plusgrands cadrans solaires modernes en europe
  • P. Lerner, Frankfurt: Die Probleme der sogenannten "Burgunderuhr" in der Sicht des kritischen Historikers

Die Geräteschau, Mess- und Prüfgeräte der Uhrentechnik

Ausstellung antiker Uhren in München

Band 11 - 1960

  • Wilhelm Keil: 10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Chronometrie
  • Helmut Junghans: Schlußworte anläßlich des Festaktes
  • Robert Wichard, Pohl: Physikalisches über Zeit und Zeitmessung
  • E. Gentsch: Die Gleichlaufhaltung von Hauptuhren
  • Rudolf Sewig: Synchronisierung
  • Güntber Glaser: Über den Einfluß des Öls auf die Dämpfung der Unruh
  • Friedrich Aßmus: Zur Messung der Oberflächenrauhigkeit kleiner Teile
  • Heinrich Gockel: Erste Gangergebnisse mit der Riefler E-Uhr
  • Erich Rieckmann: Anwendung kleiner überlagerter Bewegungen zur Untersuchung der Dynamik des Schwingsystems einer Kleinuhr
  • Helmut Klein: Die Verwendung der Zeitwaage zur Amplituden- und Gütebestimmung mittelst phasengesteuerter Hilfsschwingungen
  • Fritz Straumann: Der Kompensationsbereich der Spiralfeder
  • K. Hänsel: Ein genaues Verfahren zur Ermittlung des Trägheitsmomentes von Unruhen
  • Albrecbt Haag: Ein einfaches Verfahren zur Beurteilung der Reibungsverhältnisse in kleinen Lagern und Getrieben
  • Felix Kestenholz: Beitrag zum Problem der Gangmessung
  • Hans Vilkner: Die Einrichtung der Chronomeqerprüfstelle in Stralsund
  • Alfred Herrmann: Der Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Frequenz von Quarzuhren
  • Reinhold Wahl: Betrachtungen zur Strahlenbelastung verschiedener Leuchtfarbentypen

Band 12 - 1961

  • Wilhelm Keil: Rationalisieren in der Uhrentechnik
  • Hans Kittel: Die Normung, ein Beitrag zur Rationalisierung
  • G. Glaser: Über die Kompensation des durch die Hemmung verursachten Ganges
  • W. Schweizer: Ein neues statisches Auswuchtverfahren für Unruhen
  • Friedich Aßmus: Eine Methode zur Messung der Drehmomentenfunktion bei Uhrenverzahnungen
  • V. Storz: Zur Geschichte der Uhrwerks-Verzahnung
  • H. Kocher: Beschleunigungsmessungen am Handgelenk des Menschen
  • Klaus Franze: Handbewegungen zum Zwecke des Automatik-Aufzuges
  • E. Simsch: Untersuchungen über den Einfluß der Schwerpunktverlagerung einer flachen Spiralfeder auf den Gang des Schwingsystems
  • Albrecht Haag: Stromverbrauch und Energiebilanz einiger elektrischer Gebrauchsuhrwerke
  • Rolf Charrier: Konstantes Antriebsmoment bei elektromagnetisch aufgezogenen Uhren
  • Reinhold Wahl: Fortschritte auf dem Gebiet der Leuchtfarben
  • O. Armbruster: Praktische Erfahrungen mit dem Junghans-Sportzeit-Meß- und Kontrollgerät
  • A. Simon-Vermot: Ein Simulator für die Bewegungen der getragenen Uhr
  • G. Hemmleb und V. Kroitzsch: Der Zeitdienst des geodätischen Instituts Potsdam

Band 13 - 1962

  • E. Rieckmann: Zum Problem der Dichtigkeitsprüfung von kleinen Gehäusen
  • S. German: Weitere Beobachtungen zur Lagenhäufigkeit tragbarer Uhren
  • E. Simsch: Lagenhäufigkeit von Armbanduhren
  • Hans Kocher: Untersuchungen über das Verhalten automatischer Uhren beim Tragen
  • Albrecht Haag: Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Stoßbeschleunigungen, die beim Fall einer Kleinuhr auf den Fußboden auftreten
  • K. Dittmar: Temperaturausgleichszeit von Armbanduhren
  • Max Gary: Die meßkraftlose Bestimmung des Durchmessers dünner Zylinder
  • Otto Steiner: Zur Messung des Lagenfehlers der Armbanduhren
  • G. Glaser: Der Einfluß der Dimensionierung des Unruhschwingungssystems auf Dämpfung, Energieverbrauch, Gang
  • Reinhold Wahl: Erfahrungen mit Trilumin-Leuchtfarben
  • H.M. Weiß: Radioaktive Leuchtfarben und Fragen des Strahlenschutzes
  • E. Gentsch: Die Überwachung exponierter Nebenuhren bei elektrischen Zeitdienst Anlagen
  • H.W. Rummel: Fragen des Uhrzeitvergleiches unter Berücksichtigung der Quarzuhr

Band 14 - 1963

  • F. Assmus, Schramberg: Zur Kinematik von Uhrenverzahnungen
  • H. Kocher, Büren a.A.: Beschleunigungsmessungen am Handgelenk
  • A. Haag, Schwenningen: Zur Theorie des sogenannten Schwerpunktfehlers
  • R. E. Müller, Stuttgart: Meßtechnische Untersuchungen an Schraubengewinden der Feinwerktechnik
  • W. Menhardt, Hamburg: Transistoren in der Uhrentechnik
  • G. Glaser, Stuttgart: Über die Qualitätsmerkmale: wasserdicht, antimagnetisch, stoßsicher, radioaktiv, Lautstärke
  • G. Glaser, Stuttgart: Zur Qualitätsprüfung von Armbanduhren durch Gangbestimmung
  • H. Vilkner, Greifswald: Ein einfaches Gerät für die Chronometer-Endreglage
  • R. Süß, Braunschweig: Uhren- und Präzisionsfrequenzvergleich bei Verwendung der Normalfrequenzaussendungen des Senders DCF77
  • A. Karolus, Zürich u. D. aus dem Bruch, Freiburg: Über die Alterung von Oberwellen-Quarzen von 2 und 2,5MHz
  • M. Gary, Stuttgart: Ein Verfahren zur Messung der Luftdurchlässigkeit von Uhrgehäusen
  • S. German u. E. Rieckmann: Zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Uhrgehäusen
  • Th. Kraus, Balzers: Die Prüfung der Dichtigkeit luftgefüllter kleiner Gehäuse im Vakuum
  • H. Kaiser, Schramberg: Praktische Erfahrungen mit dem Vakuum-Leckprüfgerät zur Prüfung der Wasserdichtigkeit

Band 15 - 1964

  • F. Assmus, Schramberg: Berechnung der Übertragungseigenechaften bei fehlerhaften Uhrenverzahnungen
  • J. Baltzer, München: Die Uhrenindustrie und die Zukunft des europäischen Patentwesens
  • H. Enslin, Hamburg: Zur Organisation astronomischer Zeitbestimmungen am automatisierten photographischen Zenitfernrohr (PZT)
  • K. Franze, Dresden: Der Einfluß der Dimensionierung von Selbstaufzügen auf die Aufzugleistung
  • K. Franze, Dresden: Untersuchung des Automatikaufzuges am Analogrechner bei natürlichen Beschleunigungen
  • E. Gentsch, Frankfurt: Uhrenfernsteuerung
  • S. German, Wolfenbüttel: Messungen zur Dichtheit von Uhrengehäusen mittels Luftströmungen
  • G. Glaser, Stuttgart: Qualitätsprüfungen der mechanischen Uhr
  • M. Grötzsch, Dresden: Die Uhrensammlung des Staatl. Math. -Phys. Salons im Dresdner Zwinger
  • A. Haag, Schwenningen: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Verhalten der Unruhzapfen bei Stößen auf die Uhr
  • S. Hildebrand, Dresden: Moderne Auswuchtverfahren von Unruhen
  • W. Kienast, Dresden: Elektrische Analogiebetrachtungen mechanischer Schwinger
  • H. Landrock, Ziltau: Die akustische Zeitvermittlung einst und jetzt
  • R. E. Müller, Stuttgart: Messung der Drehmomentübertragung durch das Rädernverk von Armbanduhren und deren Einfluß auf die Amplitude des Uhrenschwingeystems
  • K. L. Plank, Frankfurt: Neuzeitliche Quarzuhrenzentrale für Schiffe
  • K. W. Schrick, Frankfurt: Genaue Zeithaltung auf Expeditionen
  • G. Zimmermann, Frankfurt: Automatische Dauer-Standbestimmung von Chronometern
  • R. Zscherpel, Stuttgart: Gang und Amplitude von Unruhschwingsystemen bei Armbewegungen
  • R. Mühe, Furtwangen: Dokumentation für das Gebiet der Uhrentechnik

Band 16 - 1965

  • G. Glaser, Stuttgart: Dr. Helmut Junghans zum Gedenken
  • H. Enslin, Hamburg: Die Schwankungen der Erdrotation seit 1955 und ihre Analyse mit Hilfe periodischer Funktionen in Verbindung mit Orthogonalpolynomen
  • G. Seyferth, Hamburg: Erzeugung von Zeitsignalen mit Hilfe eines elektronischen Zählers
  • P. George, Besancon: Transistorisierte Miniaturquarzuhr, Meß- und Prüfergebnisse
  • R. Mühe, Furtwangen: Gangänderungen von Armbanduhren beim Tragen
  • G. Glaser, Stuttgart: Vergleich von Unruhschwingsystemen mit elektrischem Antrieb
  • E. Simsch, Ulm: Der Einfluß kurzzeitig wirkender Zusatzmomente auf den Gang von Unruhschwingsystemen
  • F. Aßmus, Schramberg: Ein Beitrag zur Frage der Lagerkräfte bei Unruhlagern
  • S. German u. O. Steiner, Braunschweig: Zum Stichprobenproblem bei der Qualitätskontrolle von Armbanduhren
  • H. Vilkner, Greifswald: Ergebnisse der Prüfung von Schiffschronometer
  • K. Dittmar, Stuttgart: Die Entwicklung und Erprobung von Prüfverfahren zur Bestimmung der Ganggenauigkeit von Gebrauchsuhren aus kurzfristigen Gangmessungen
  • M. Gary, Stuttgart: Messung der Gasdichtheit von Kleinuhren
  • S. German, Braunschweig: Die Dichtheitsprüfung von Uhrgehäusen mit großer Leckrate mittels kleiner Druckdifferenzen
  • S. German, Wolfenbüttel: Das Problem des wasserdichten Uhrgehäuses
  • W. H. Müller, Stuttgart: Ergebnisse von weiteren Messungen der Wasserdichtigkeit von Uhrgehäusen mit Hilfe der Feinvakuummethode
  • E. Kern, Stuttgart: Umstellung vom DIN- auf das Iso-Gewinde für Gewinde unter M 1,5 mm
  • W. Keil, Stuttgart: Der Mensch und die Zeit
  • U. Adelsberger, Braunschweig: Gang- und Frequenzmessung mittels Zeitintervallen und variabler Impulsfolgen
  • G. Becker u. B. Fischer, Braunschweig: Zur Fokussierung von Wasserstoffatomstrahlen für Wasserstoffmaser
  • W. Finster, Stuttgart: Neuere Untersuchungen an Pendeluhren mit Graham-Hemmung
  • A. Herrman, Berlin: Über die Korrelation zwischen dem Frequenzverlauf von Quarzuhren und der Luftfeuchtigkeit
  • H. Kocher, Büren a.A.: Untersuchung über das Verhalten automatischer Aufzüge beim Auftreten periodischer Schwingungen
  • K. H. Steigerwald, Aalen: Der Elektronenstrahl als thermisches Werkzeug zum Feinarbeiten und Feinschweißen
  • G. Glaser, Stuttgart: Das Uhren-Institut in Stuttgart

Band 17 - 1966

Vorträge, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 24. und 25. 6. 1966 in Stuttgart

  • G. Glaser, Stuttgart: Die theoretische Erfassung der Stiftankerhemmung
  • E. Wirthle, Stuttgart: Untersuchungen an Armbanduhren mit Stiftankerhemmung
  • U. Koch, Stuttgart: Theoretische und experimentelle Untersuchung einer rückführenden Pendelhemmung am Beispiel der Hakenhemmung mit massivem Anker
  • R. Greiner, Langenthal: Das Auswuchten der Unruhen
  • A. Haag, Schwenningen: Ein statisches Vierpunktauswuchtverfahren hoher Genauigkeit für kleine, flache Rotationskörper, wie z.B. Unruhen
  • M. Gary, Stuttgart: Chronometer-Gangmessungen in verschiedenen Gasatmosphären
  • H. Kittel, Pforzheim: Stand der nationalen und internationalen Normung auf dem Gebiet der Begriffsbestimmungen
  • K. H. Böhringer, Stuttgart: Untersuchungen an kontaktgeeteuerten Schwingungssystemen mit permanentdynamischem Antrieb
  • H. Effenberger, Stuttgart: Der mit Transistor permanentdynamisch gesteuerte und angetriebene Unruhschwinger
  • W. Seeger, Stuttgart: Untersuchungen an einem elekrtrisch gesteuerten, astatisch-permanentdynamischen Großschwinger mit kleiner Amplitude
  • F. Aßmus, Schramberg: Selbstanlauf bei transistorisierten Uhren mit Unruhmotor
  • A. Meisner u. F. Mayer, Nürnberg: Das neue elektronische Uhrensystem Diehl-"Dilectron"
  • E. Gerum, Nürnberg: Amplituden- bzw. Drehzahlstabilisierung für batteriebetriebene Uhren mit Transistorsteuerung
  • E. G. Pabst, Bebra: Vom Mythos der Automation

Band 18 - 1967

  • Kurzfassungen der Vorträge der gemeinsamen fachwissenschaftlichen Tagung 1967 der Französischen Gesellschaft für Chronometrie und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, 23. bis 25. 6. 1967 in Pforzheim

Fachwissenschaftliche Beiträge der deutschsprachigen Teilnehmer anläßlich der Deutsch-Französischen Tagung 1967 in Pforzheim

  • H. von Bertele, Wien: Höhepunkte in der Entwicklung der Räderuhren
  • G. Becker, Braunschweig: Stand der Atomuhrentechnik
  • G. Becker, Braunschweig: Über Zeiteinheiten und Zeitskalen
  • H. Flaig, Schramberg: Die quarzgesteuerte elektronische Tischuhr "ASTRO-CHRON"
  • H. de Boer und S. German, Braunschweig: Kraftmessungen an Stoppuhren und Stoppuhrbetätigungsgeräten
  • A. Weidmann, Stuttgart: Fernsteuerung selbständiger Uhren durch Zeitsignale
  • G. Zimmermann, Frankfurt: Studien zur Koinzidenzbeobachtung nach Cooke-Hänni
  • W. Ganter, Schramberg: Eine neue elektronische Armbanduhr
  • H. Effenberger, Stuttgart: Zur Optimierung der mit Transistor permanent-magnetdynamisch gesteuerten und angetriebenen Unruh Schwingungssystemen
  • W. Scheuble, Furtwangen: Untersuchungen über den Einfluß des Erdmagnetfeldes auf den Gang von Uhren mit permanent-dynamischen Schwingungssystemen
  • E. Wirthle, Stuttgart: Einfluß der Flachlaufabweichung der Spiralfeder und der Stellung des äußeren Spiralfederendes auf den Isochronismusfehler der Unruhschwingung
  • F. Aßmus, Schramberg: Ein rationelles Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Unruhen
  • W. H. Müller, Stuttgart: Das Auswuchten und Abgleichen von Unruhschwingungssystemen
  • M. Gary, Stuttgart: Der Einfluß von linearen Schwingungen auf den Gang von Armbanduhren

Band 19 - 1968

  • Kurzfassungen der Vorträge der gemeinsamen fachwissenschaftlichen Tagung 1968 der Französischen Gesellschaft für Chronometrie und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, 17. bis 19.5.1968 in Colmar.
  • Kurzfassungen der Vorträge bei der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 16.11.1968 in Stuttgart

Fachwissenschaftliche Beiträge der deutschsprachigen Teilnehmer anläßlich der Deutsch - Französischen Tagung 1968 in Colmar

  • H. Bauer, Stuttgart: Der Einfluß des Rückers auf das Isochronismusverhalten des Schwingsystems Unruh-Spiralfeder
  • H. de Boer und S. German Braunschweig: Zur Stoß-Sicherheit bei Kleinuhren
  • K. Franze, Dresden: Kraftmessungen in kleinen Mechanismen
  • G. Glaser, Stuttgart: Der Einfluß der Frequenzerhöhung auf die Energiebilanz und den Gang eines Unruhschwingsystems
  • J. Kaiser, Stuttgart: Der Einfluß der Trägheitsmomente von Anker und Hemmungsrad auf die Energiebilanz und den Gang des Unruhschwingungssystems
  • C. B. Marble, Ashland: Das Spannband-Batterie-Uhrwerk
  • W. Seeger, Stuttgart: Die Erfassung des elektromagnetischen Unruhantriebs
  • M. Wössner, Stuttgart: Untersuchungen an Stoßsicherungen
  • F. Wunsch, München: Einsatz von Uhren- und Feinmechanik-Schmierstoffen aufgrund neuerer Erkenntnisse

Vorträge bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 16.22.1968 in Stuttgart

  • Aufbau einer Dokumentation auf dem Gebiete der Chronometrie und Uhrentechnik
  • Verbesserungen bei mechanischen Uhren
  • Die Sekunde als Wegweiser auf dem Wege zur Weltgeltung

Band 20 - 1969

  • E. Schieron, Stuttgart: Forschung - Technik - Handwerk, 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

Fachwissenschaftliche Beiträge der deutschsprachigen Teilnehmer anläßlich des Internationalen Kongresses für Chronometrie 1969 in Paris

  • G. Becker, B. Fischer, G. Kramer und E. K. Müller, Braunschweig: Neukonstruktion eines Cäsiumstrahl - Zeitnormals an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
  • G. Becker, B. Fischer, G. Kramer und E. K. Müller, Braunschweig: Diskussion der inneren Unsicherheit des neuen Cäsiumstrahl - Zeitnormals der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
  • G. Becker, B. Fischer und G. Kramer, Braunschweig: Methoden und Ergebnisse im internationalen Zeitvergleich mit Längstwellen
  • G. Glaser, Stuttgart: Elektronisch betriebene Uhren. Eine Übersicht
  • P. Aipperspach, Stuttgart: Über mechanische Fortschaltvorrichtungen
  • A. Haag, Schwenningen: Zur Analyse der dynamischen Verhältnisse bei der Schaltweichenfortschaltung eines Batterieuhrwerks mit direkt angetriebenem Drehschwingsystem
  • H. Effenberger, Stuttgart: Steuer- und Regelschaltungen für elektromechanische Schwingungssysteme
  • F. Assmus, Schramberg: Amplitudenstabilisation, ein Mittel zur Qualitätsverbesserung elektronischer Uhren
  • J. Kaiser, Stuttgart: Über Dimensionierungsfragen beim Unruhschwingsystem, Messungen an verschiedenen Systemen und deren Vergleich mit theoretischen Überlegungen
  • H. Kopp, Stuttgart: Zur Dämpfung der freischwingenden Unruh mit Spiralfeder
  • E. Gaißer, Stuttgart: Der Einfluß der Spiralfeder und des Lagerspiels bei Unruh-Sehwingsystemen auf den Gang
  • E. Wirthle, Stuttgart: Zur Konstruktion der freien Ankerhemmung
  • R. Zscherpel, Stuttgart: Ein Verfahren zur Registrierung der während des Tragens auf Armbanduhren wirkenden Drehbewegungen um die Unruhachse
  • H. de Boer, Braunschweig: Messung der Drehbewegungen am Handgelenk
  • G. Glaser, R. Haberland und K. Hänsel, Stuttgart: Die Berücksichtigung des Trageeinflusses bei der kurzfristigen Qualitätsprüfung
  • E. Kern, Stuttgart: Verzahnungen zur konstanten Drehmomentenübertragung in Uhren
  • H. Scheurenbrand, Stuttgart: Ermittlung der inneren Spannungsverteilung bei Biegung von Triebfedermaterialien
  • J. van Beek, Essen: Hartmetall-Werkzeuge für das Umformen und Schneiden in der Uhrenindustrie
  • F. Dürr, Stuttgart: Ein Beitrag zur mechanisch-dynamischen Schmierstoffprüfung
  • F. Wunsch, München: Einige mechanisch-dynamische Prüfungen für die Entwicklung von Uhren- und feinmechanischen Schmierstoffen

Band 21 - 1970

Die Beiträge wurden vorgetragen bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie; Konstanz, 11.-14. Juni 1970.

  • H. von Bertele, Wien: Entwicklung der Schiffschronometer im Zusammenhang mit der Lösung des Longitudinalproblems
  • G. Becker und P. Hetzel, Braunschweig: Aussendung und Empfang von PTB-Zeitzeichen über den Sender DCF 77
  • E. Jendritzki, Hamburg: Vom Breguet - zum Elektro - Tourbillon
  • E. Kocher, Büren a.A.: Zur Aufzugsgeschwindigkeit einseitig wirkender Rotore
  • A. Haag, Schwenningen: Abschätzung der Stoßbeschleunigungen und der Stoßkräfte, die beim Fall von Kleinuhren auf den Fußboden auftreten können
  • S. German und W. Michaelis, Braunschweig: Eine Apparatur zur Untersuchung von Uhrgläsern
  • W. Michaelis, Braunschweig: Ein Instrument zur Messung des Stromverbrauchs batteriebetriebener Uhren
  • K. Eolzmann, Furtwangen: Integrierter, elektronischer Schaltkreis zur Stabilisation einer Großuhr in der praktischen Anwendung
  • R. Jäckle, St. Georgen: Kunststofftechnik und Uhrentechnik
  • H. Flaig, Schramberg: Eine elektronische Schleppzeiger- und Additions-Stoppuhr mit digitaler Anzeige
  • E. Feldhoff, Stuttgart: Kurzfristige und langfristige Gangmessungen bei elektrischen Großuhren
  • J. Kaiser, Stuttgart: Über die verschiedenen Dämpfungsanteile des freien Unruh - Schwingsystems mit Zapfenlagerung
  • H. Kopp, Stuttgart: Zur inneren Dämpfung von Unruh-Spiralfedern
  • E. Wirthle, Stuttgart: Die Anpassung der Ankerhenmung an das Uhrwerk
  • W. Müller, Schramberg: Toleranzkombinationen bei Unruh-Spiralfeder-Schwingsystemen und deren Einfluß auf das Gangverhalten von Uhren
  • H. de Boer, Braunschweig: Über eine Verknüpfung von Gangmessungen Armbanduhren in verschiedenen Lagen mit der Lagenhäufigkeit
  • R. Zscherpel, Stuttgart: Ein neuer Simulator für Tragebewegungen Armbanduhren
  • F. Aßmus und O. Armbruster, Schramberg: Erfahrungen mlt der Junghans-Startkontrollanlage
  • Diskussionsbeiträge zu den einzelnen Vorträgen

Band 22 - 1971

Die Beiträge wurden vorgetragen bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie; Grenoble 11.-14. Juni 1971

  • A. Haag, Schwenningen: KIENZLE - CHRONOSWING W 637, ein elektronisches Uhrwerk mit neuartigem Drehschwingsystem höherer Frequenz für Anwendungen in Technik und Wissenschaft
  • J. Kaiser, Stuttgart: Die Berechnung des Unruhschwingsystems
  • H. Effenberger, Stuttgart: Zur Theorie elektronisch gesteuerter mechanischer Schwingungssysteme insbesondere für Uhren
  • E. Gaißer, Stuttgart: Der Störeinfluß von überlagerten Schwingungen der Unruhfeder auf die Schwingungsdauer der Unruh
  • Dr. F. Assmus und W. Ganter: Die Quarzarmbanduhr JUNGHANS ASTRO-QUARTZ
  • W. Kuhn, Stuttgart: Grenzflächenspannung - eine Meßgröße zur Beurteilung von Uhren- und Feinmechanikölen
  • F. Koch, Stuttgart: Zum Einfluß von Magnetfeldern auf das System Unruh-Spirale
  • H. Enslin, Hämburg und G. Becker, Braunschweig: Präzisions - Zeitvergleiche mittels Fernseh-Bildimpulsen
  • F. Dürr, Stuttgart: Der Einfluß der Schmierstoffviskosität auf die Reibungs- und Verschleißminderung sowie auf die Druckaufnahmefähigkeit des Schmierstoffs im Gebiet der Kontaktreibung mit Grenzschicht

Band 23 - 1972

Die Beiträge wurden vorgetragen bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie; Freiburg im Breisgau 2.-4. Juni 1972

  • G. Glaser, Stuttgart: Perspektiven zur uhrentechnischen Forschung
  • H. de Boer, PTB Braunschweig: Der Einfluß der Tragebewegungen auf den Gang von Uhren mit Unruhschwingsystem, untersucht mit Hilfe eines Analogrechners
  • W. Michaelis, PTB Braunschweig: Ein Verfahren derr Analyse der statistischen Schwankungen des Ganges von Uhren
  • H. Müller, Schramberg: Die Anwendung des Lasers in der Uhrentechnik
  • D. Nezik, Frankfurt: Zeitzeichengleichaufregler für Uhrenanlagen
  • Prillmann, Freiburg: Halbleiter und Uhren
  • Bareis, Pforzheim: Von der Kontaktsteuerung zum integrierten Schaltkreis bei elektrischen Armbanduhren
  • W. Sauer und O. Dietrich, Freiburg: Integrierte Schaltung für nieder- und mittelfrequente Schwingsysteme
  • H. Wessolowski und W. Gläser, Freiburg: Elektrische Optimierung von elektronischen Uhrwerken mit Unruhe
  • A. Meisner und E. Gerum, Nürnberg: Amplitudenstabilisiertes Schnellschwingwerk mit magnetischer Fortschaltung
  • R. Fischer, Stuttgart: Uber das Impulsverfahren von Schwingquarzen
  • K. E. Reinarz, Freiburg: Oszillatoren für Quarzuhren
  • H. Keller, Freiburg: Integrierte Schaltungen für Quarzuhren
  • M. Ackermann, Stuttgart: Ein synchronisierter, selbstanlaufender Transistormotor für Quarz-Großuhren
  • E. Holle, Hamburg: Die RCA Liquid Crystal Anzeigersysteme
  • H. Flaig, Schramberg: Ein neues Quarz-Großuhrwerk von Junghans
  • N. Markus, Frankfurt: Quarzuhrenzentralen und Zeitdienstanlagen
  • S. Urban, Niefern: Computergesteuertes Regulieren, Abfallstellen und Amplitudenmessen von mechanischen Uhren und Batterieuhren. Messungen an Quarzuhren
  • F. Dürr, Stuttgart: Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf Reibungen und Verschleiß der geschmierten Gleitpaarung bei Stahl auf Stahl
  • M. Sonntag, Schramberg: Zeitmessung beim Kanu-Slalom

Band 24 - 1973

Die Beiträge wurden vorgetragen bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie; Besancon 15.-17. Juni 1973

  • H. Ix, Stuttgart: Zur Synchronisierung stosserregter, linearer Schwingsystene
  • O. Dietrlch, Freiburg: Über die Synchronisation von Unruh-Schwingsystemen
  • W. Sauer, Freiburg: Neue integrierte Schaltung für Einspulen-Grossuhren-Antrieb
  • K. Fahrenschon, Ulm: Flüssigkristalle und ihre Verwendung in der Uhrenindustrie
  • G. Becker, P. Hetzel, Braunschweig: Kodierte Zeitinformation über den Zeitmarken-und Normfrequenzsender DCF 77
  • R. Haberland, Stuttgart: Leistungsdichte-Spektren von Arm-Drehbewegungen
  • F. Koch, Stuttgart: Zum Einfluss von Magnetfeldern auf elastomechanische Schwingsysteme
  • T. Abe, Stuttgart: Zum Einfluss der magnetischen Fortschaltung auf den Gang eines mittelfrequenten §ehwingsystems
  • W. Müller, Sehramberg: Ein neues Laser-Komponenten-System für die Verfahrenstechnik im Mikrobereich
  • G. Glaser, Stuttgart: Zur Wasserdlchtheit von Armbanduhren
  • H. de Boer, H. Haars, W. Michaelis, Braunschweig: Ein experimenteller Beitrag zur Festlegung der Grenzleckrate für wasserdichte Uhren

Band 25 - 1974

  • G. Glaser, Stuttgart: Der IX. Internationale Kongreß für Chronometrie vom 16. bis 20. Sept. 1974 in Stuttgart

Fachgruppe A: Präzisionszeitmessung

  • G. Becker, Braunschweig: Die Entwicklung auf dem Gebiet der Zeitmessungen großer Genauigkeit
  • G. Becker, Braunschweig: Das primäre Zeit- und Frequenznormal CS1 der PTB
  • R. Schröder, Braunschweig: Methode zur Verringerung der Phasendifferenz am primären Zeit- und Frequenznormal CS1 der PTB
  • B. Fischer, Braunschweig: Die Geschwindigkeitsverteilung im Atomstrahl einer Cäsium-Atomstrahl-Resonanzapparatur
  • U. Hübner, G. Becker, Braunschweig: Eine Alternative zum international gültigen Mitteilungsverfahren Algos für Zeitskalen
  • H. Hellwig, H.E. Bell, J.C. Bergquist, D.J. Glaze, D.A. Howe, St. Jarvis jr. , A. Wainwright, F.L. Walls, Boulder, Colorado: Ergebnisse beim Betrieb, der Forschung und Entwicklung von Atomuhren im National Bureau of Standards
  • E. Proverbio, A. Simoncini, Cagliari: Tägliche Frequenzänderungen bei der Loran-C Übertragung
  • V. Quesada, Cagliari: Übereinstimmung zwischen der koordinierten und integrierten Zeitskala
  • P. Hetzel, U. Hübner, Braunschweig: Der Zeitsignal- und Normalfrequenzsender DCF 77
  • J.R. Wonnay, Stuttgart: Möglichkeiten zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur bei codierter Zeitübertragung nach DCF 77
  • J. Bastelberger, Darmstadt: Die Übertragung einer Normalfrequenz durch die Träger von Fernsehbildsendern
  • F. Meyer, Stuttgart: Ein Selbstabtastverfahren zur Bestimmung des Zeitverlaufs von Pikosekunden-Impulsen

Fachgruppe B: Mechanische Uhrentechnik

  • H. Kocher, Biel/Büren: Einleitung und Übersicht zum Fachgebiet mechanische Uhrentechnik
  • J. Oberer, Stuttgart: Untersuchungen an symmetrischen Biegeschwingungssystemen
  • M. Pleasure, Jackson Heights, USA: Die Temperaturkompensation von Stimmgabel-Resonatoren
  • E. Muff, Biel: Automatische Aufzüge in mechanischen Uhren
  • W. Keil, Stuttgart: Zum Problem der Optimierung der mechanischen Armbanduhr mit und ohne Selbstaufzug

Fachgruppe C: Elektrische Uhrentechnik

  • M. Lavet, Paris: Die Entwicklung der elektronischen Uhrentechnik
  • M. Forrer, Neuchatel: Entwicklung der elektronischen Uhr
  • W. Kornberger, Freiburg: Die praktische Anwendung einer integrierten Schaltung für Einspulen-Großuhrsysteme
  • J.H. Staudte, Orange, California, USA: Weiterentwicklung von Statek-Quarzsystemen
  • S.S. Chuang, E.E. Burnett, Orange, California, USA: Analyse von C-MOS-Quartz-Oszillatoren
  • F. Fick, Hamburg: Die Groß-Serienproduktion von Großuhrenquarzen im 4 MHz-Bereich
  • H. Fukuyo, Tokyo: Massenherstellung von Armbanduhr-Miniatur-AT-Quarz
  • R. Pischer, Stuttgart: Experimentelle Untersuchung des Alterungsverhaltens niederfrequenter Biegeschwinger für Gebrauchs-Quarzuhren
  • W. Briese, Berlin: Alterungssicherheit und Frequenz-Temperaturverhalten von NT- und XY-Biegeschwingern, GT-Schnitt und AT-Schnittquarzen
  • S. Benzler, Stuttgart: Regulierung von Quarzuhren
  • R.D. Burth, Freiburg: Die rationelle Ermittlung des optimalen Abgleiches bei Quarzuhren mit der integrierten Schaltung SAJ 310
  • P. Aipperspach, Stuttgart: Untersuchungen über die Bewegungsabläufe mechanischer Fortschaltvorrichtungen
  • R. Cario, Stuttgart: Untersuchungen an elektromechanischen Wandlern
  • T. Abe, Stuttgart: Untersuchungen über den Wirkungsgrad von magnetischen Fortschaltvorrichtungen
  • C.F. Clifford, L.H. Finlayson, Bath: Resonante und nichtresonante Synchronmotoren
  • M. Ackermann, Stuttgart: Synchronisierte Gleichstrommotoren als Wandler in der Quarzuhr
  • H. Effenberger, Stuttgart: digitale Frequenzregelung elektromechanischer Anzeigesysteme insbesondere für Quarzarmbanduhren
  • H. Ix, Stuttgart: Zur Synchronisierung von Unruh-Schwingungssystemen
  • C.B. Marble, Ashland, Mass., USA: Heute Quarzuhren - was folgt morgen.
  • A. Haag, Schwenningen: Die Familie der neuen Kienzle-Chronoquarz-Werke mit 4,19 MHz-Steuerquarz und bipolaren 1 Hz-Drehschrittmotoren
  • H. Stechmann, Schwenningen: Die Anpassung von Schrittmotoren an vollintegrierte CMOS-Ausgangsverstärker bei Quarzuhren
  • H. Meitinger, Schwäbisch-Gmünd: Konstruktionsmerkmale der Birora-Quarzarmbanduhr B 72
  • C.H. Mc. Shan, Pleasure, M., Jackson Heights, USA: Antriebsmethode mit maximalem Wirkungsgrad für elektromechanische Oszillatoren

Fachgruppe D: Metalle, Kunststoffe, Reibung, Verschleiß

  • M. Massin, Besancon: Einführung
  • Ch.J. Raub, Schwäbisch Gmünd: Galvanisch abgeschiedene Schichten in der Uhren- und Feinwerktechnik
  • H. Müller, O. Schaaber, Bremen: Verbesserung der Verschleißfestigkeit verschiedener Basiswerkstoffe durch neuartige Wärmebehandlungen
  • F. Dürr, Stuttgart: Probleme bei der Verwendung von Kunststoffen in der Uhrentechnik
  • Detter, Wien: Vergleichende Betrachtungen des Betriebsverhaltens von Sinterlagern und Kunststofflagern in der Feinmechanik
  • E. Nill, Stuttgart: Untersuchungen an Kunststoffzahnrädern der Feinmechanik
  • H. Taubenheim, Thun: Das Bohren von Uhrensteinen mit Laserstrahlen
  • J.P. Renaud, Neuchâtel: Reibung, Verschleiß, Schmiertechnik
  • H. Czichos, H.U. Mittmann, Berlin-Dahlem: Die Mikrostrukturellen Gleitmechanismen von Metall-Metall- und Kunststoff-Metall-Gleit-Paarungen mit niedriger Reibung
  • H. Röber, Frankfurt: Einflüsse auf das Gleitverhalten der Gleitpaarung Kunststoff/Metall
  • F. Dürr, Stuttgart: Verschleißuntersuchungen an Kunststoffen
  • E. V'Iunsch, München: Gleitverhalten von ausgewählten Uhrenölen. Prüfungen am Gleitindikator von Tannert.
  • S. Gumz, Berlin: Alterungsprüfung von Ölen mit mechanischer Beanspruchung
  • G. Bankmann, Schweinfurt: Wälzlager für die Feinmechanik

Fachgruppe E: Prüfung, Meßmethoden

  • S. German, Braunschweig: Einführung
  • H. Enslin, Hamburg: Zur Prüfung quarzgesteuerter Schiffschronometer
  • W. Michaelis, Braunschweig: Neuere Untersuchungen der zufälligen Gangschwankungen von Gebrauchsuhren
  • J. Podzimek, Prag: Die Messung der chronometrischen Qualität der Pendeluhr mittels Korrelationsanalyse
  • H. Haars, Braunschweig: Berechnung der Stoßbeschleunigung in einer Armbanduhr mit elastischer Werklagerung
  • W. Höchtl, Stuttgart: Erzeugung von definierten Stößen zur Stoßprüfungvon Schwingquarzen
  • E. Kern, Schramberg: Analyse der Stoßbeanspruchung von Armbanduhren, Folgerungen für die Konstruktion von Quarzuhren
  • R. Haberland, Stuttgart: Simulation der Wirkung von Armbewegungen auf Armbanduhren mit Unruhschwingsystem
  • M. Gary, Stuttgart: Die Energieverhältnisse in einem abgeschlossenen mechanischen System zur Bestimmung der Gasdichtheit von Kleinuhren

Fachgruppe F: Uhrengeschichte und Uhrenkunst

  • A. Ziegler, Schramberg: Die Arbeit des Internationalen Fachkreises für historische Forschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie: "Freunde alter Uhren"
  • H. Bertele-Grenadenberg, Wien: Eine Räderuhr aus dem Ende des 15. Jahrhunderts mit einer Mondanomaliendarstellung auf Basis der kopernikanischen Epicykel
  • D. Maier, Burlafingen: Philipp Matthäus Hahn - Pfarrer, Uhrenbauer und Feinmechaniker
  • H. Behrendt, Stuttgart: Glas-Sonnenuhren, eine Bestandsaufnahme der historischen Zeitmeßscheiben
  • S. Rösch, Wetzlar: Die Farben-Sonnenuhr von Gravenbruch, eines der größten Chronometer in Europa, entstand vor 10 Jahren
  • W. Elsner, Leverkusen: Neuere Betrachtungen und Berechnungen über die Block-Sonnenuhr von Birlinghoven
  • H. Schumacher, Freiburg: Ein neues Verfahren zur Herstellung von Sonnenuhr-Zifferblättern mit Hilfe der Projektion
  • A. Peitz, Freiburg: Zur neueren Konstruktion von Sonnenquadranten

Band 26 - 1975

  • G. Glaser, Stuttgart: Die DGC von 1949 bis 1973
  • E. Schieron, Stuttgart: Tagungen und Kongresse: Mittelpunkt des Geschehens
  • R. Mühe, Furtwangen: Zur Geschichte der Zeitmessung
    (Manuskript lag bei Drucklegung nicht vor)
  • A. Ziegler, Schramberg: Zeitstil bei der Uhr
    (Manuskript lag bei Drucklegung nicht vor)
  • F. Aßmus, Schramberg: Moderne Sportzeitmessung mit Filmvorführung der Zeitmessung bei den Olympischen Spielen
    (Manuskript lag bei Drucklegung nicht vor)
  • F. Aßmus, Schramberg: Die Leistungsfähigkeit des Austauschbaus, dargestellt an zwei neuen Großuhren
  • H. de Boer, Braunschweig: Beobachtungen bei Trageversuchen von wasserdichten Armbanduhren
  • H. Haars, Braunschweig: Untersrrchung exzentrischer Stöße auf Armbanduhren
  • W. Michaelis, Braunschweig: Untersnchung des Einflusses zufälliger Gangschwankungen auf die Ergehnisse der Chronometerprüfung
  • J.R. Wonnay, Stuttgart: Die codierte Zeitübertragung nach DCF 77
  • M. Schlegel, Stuttgart: Ein einfacher schmalbandiger Empfänger für den Sender DCF 77
  • F. Fick, Hamburg: Neue Erfahrunsen bei der Groß-Serienproduktion von 4 MHz-Quarzen
  • H.P. Schmidt, Sprockhövel: Konstruktion - Gebrauch und Service elektrischer Uhren
    (Manuskript lag bei Drucklegung nicht vor)
  • R. Jäckle, St. Georgen: Das STAIGER - HF - Quarzwerk
    4. Generation - Entwicklung und Funktion
  • A. Haag, Stuttgart: Die Quarz-Terminuhr "Kienzle W 450"
    Eine Ergänzung der Werkefamilie "Kienzle Chronoquarz" mit 4 MHz Quarzoszillator
  • A.G. Rickly, La Chaux-de-Fonds: Die "SPHERIDUR"-Messbolzen
  • F. Dürr, Stuttgart: Ein Beitrag zur Schmierung von Kunststoff/Kunststoff - Gleitpaarungen

Band 27 - 1976

Die Beiträge wurden bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 25. und 26. Juni 1971 in Baden-Baden vorgetragen.

  • G. Glaser, Stuttgart: Zusammenhänge zwischen Chronometrie, Uhrentechnik und Uhrenfertigung
  • F. Aßmus, Schramberg: Auswirkungen der Elektronik auf die Uhrentechnologie
  • E. Schieron, Stuttgart: Chronometrie und Handel und ihre gegenwärtigen Begleiterscheinungen auf dem Markt
  • P. Hetzel, Braunschweig: Die technischen Einrichtungen zur Steuerung des Zeitsignal- und Nomalfrequenzsenders DCF77
  • U. Hübner, Braunschweig: Zeitverbreitung mit Satelliten: Methode, Experimente, Ausblick
  • R. Jäckle, St. Georgen: Staiger-HF-Quartzwerk - 5. Generation
  • W. Sauer, Frelburg: Eine neuartige integrierte Schaltung für Batteriewecker
  • H. Effenberger, Stuttgart: Antriebs- und Regelschaltungen für Mikromotoren
  • R. Augustin, H. de Boer, Braunschweig: Meßwertaufnahme- und Steuergerät zur Messen des Gangs von Kleinuhren für hohe Stückzahlen
  • H. de Boer, G. Neujahr, E.Schlimme, Braunschweig: Automatisches Gangmeßgerät für Großuhren für hohe Stückzahlen
  • T. Kühl, Stuttgart: Konstruktionssystematik bei Datumuhren
  • E. Nill, Stuttgart: Verformung von Zähnen bei gespritzten Kunststoffzahnrädern der Feinwerktechnik und deren Folgen
  • F. Dürr, Stuttgart: Das tribologische Verhalten von Kunststoff/Kunststoff-Gleitpaarungen bei oszillierender Gleitbewegung

Band 28 - 1977

Die Beiträge wurden bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 5. bis 8. Mai 1977 in Paris vorgetragen.

  • F. Aßmus, Schramberg: W632 ein neues analoges Quartzuhrwerk für Armbanduhren
  • H. Effenberger, Stuttgart: Digitale Temperaturkompensation von Schwingquarz-Oszillatoren mit automatischem Frequenzabgleich
  • S. Benzler, Stuttgart: Regulierung und Kompensation äußerer Einflüsse mit digitalem Abgleichverfahren bei Quarzuhren
  • W. Höchtl, Stuttgart: Beschreibung einer vereinfachten Stoßprüfapparatur zur Stoßprüfung von Uhrenquarzen und Quarzuhren
  • F. Schmidt, Stuttgart: Der Temperaturverlauf in Armbanduhren beim Tragen und seine Auswirkungen auf den Gang von 32 kHz Quarzbiegeschwingern
  • M. Layer, Stuttgart: Geräuschprobleme bei Schrittmotoren für Quarzuhren
  • M. Schlegel, Stuttgart: Ein Versuch mit kodierter Zeitübertragung über UKW-Rundfunksender
  • W. Baumgartner, Biel: Beschreibung und Analyse eines neuen mechanischen Damenkalibers
  • J. Kullen, Stuttgart: Problematik bein Laser-Schweissen insbesondere Schweissen von ungleichen Metall-Paarungen
  • W. Müller, Schramberg: Laser Virolage bei Uhrspiral- und Meßgerätefedern
  • M. Tillwich, Horb-7: Epilamisierungsmöglichkeiten von Kunststoffen in der Uhren- und Feinwerktechnik
  • W. Seeger, Stuttgart: Aufladung von Akkumulatoren durch Solarzellen

Band 29 - 1978

Die Beiträge wurden bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France, Belgische Vereniging voor de Chronometrie und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 25. bis 27. Mai 1978 in Brüssel vorgetragen.

  • W. Briese, Berlin: 4-MHz Uhrenquarze - Stand der Technik - Neuentwicklungen und technische Grenzen
  • A.E. Zumsteg, Biel: 4,19 MHz Miniaturquarz für hochpräzise Armbanduhren
  • D. Bayle, Bordeaux: Quarzkristalle mit optimalem Wirkungsgrad
  • A. Layer, Stuttgart: Stoßsicherheit von Uhrenschwingquarzen
  • A. Petersen, Hamburg: Piezoelektronische Tongeneratoren für Uhren
  • D. Régnier, Besancon: Schrittmotoren für technische Uhren
  • M. Layer, Stuttgart: Meßtechnische Erfassung von Schrittmotoren
  • H. Effenberger, Stuttgart: Mikromotoren mit digitaler Phasen- und Drehzahlregelung als elektromechanische Wandler für Quarzuhren
  • S. Benzler, Stuttgart: Zum digitalen Abgleichverfahren
  • V. Wittwer, Freiburg: Elektronische Digitalanzeigen für den Einsatz als Uhrendisplay
  • M. Bechteler, W. Cirkler, H. Krüger, München: Fluoreszenzaktivierte Flüssigkristallanzeigen für Uhren
  • F. Aßmus, Schramberg: W 760 ein vollelektronischer Modul für Tischuhren
  • E. Scheer, St. Georgen: Quarzschlagwerk mit neuem elektromechanischem Schlaghammer
  • E. Voss, Kelkheim: Gegenwärtiger Stand und Aussichten der Uhrenzellenentwicklung
  • A. Tyrode, Besancon: Zuverlässigkeitsvergleich zwischen mechanischen Armbanduhren und Quarzuhren, basierend auf Auswertungsergebnissen
  • F. Schmidt, Stuttgart: Wartungsprobleme bei Quarzuhren
  • A. Weis, Gr. Buseck: Rationelle Reparatur von Quarzuhren
  • J.R. Wonnay, Stuttgart: Anwendung des Mikroprozessors bei technischen Uhren
  • G. Moegen, München: Eine Methode zur Reduzierung der Stromaufnahme von Quarzoszillator und Frequenzteiler
  • P.J. Wild, Lenzburg: Flüssigkristallanzeigen zur digitalen und quasianalogen Zeitdarstellung
  • C. Oudet, Besancon: Schrittmotoren für Armband und Wanduhren - Stand der Technik und Zukunftsaussichten
  • D. Sautter, Hamburg: Technologie der Großschaltkreise und ihre Einsatzgebiete
  • G. Wottruba, München: Funktionsprinzip des Einchip-Uhrenmikroprozessors von Eurosil

Band 30 - 1979

Diese Beiträge wurden während des Internationalen Kongresses für Chronometrie (CIC) 1979 in Genf vom 10. bis 14.9.1979 vorgetragen.

  • H. v. Bertele, Wien: Chronometrie des 20. Jhdts. und Paul Ditisheim
  • G. Glaser, Stuttgart: Die Bedeutung der Chronometrie für die Entwicklung der Physik und Technik
  • G. Becker, Braunschweig: Das Cäsium- Zeit- und Frequenznormal CS1 der PTB a1s primäre Uhr
  • B. Fischer, Braunschweig: Einfluß eines Phasensprunges im Feld eines Rabi-Resonators einer Strahlresonanzapparatur auf die Rabi-Resonanz
  • U. Hübner, Braunschweig: Der Algorithmus zur Berechnung der Gesetzlichen Zeitskala der Bundesrepublik Deutschland
  • D. Kirchner , Graz: Die Automatisierung einer Zeitstation mittels des IEC-Bus-Systems am Beispiel der Station des Observatoriums Lustbühel der Technischen Universität Graz
  • G. Werth, Mainz: Anwendung der Ionenspeicherung für Frequenzstandards
  • W. Briese, Berlin: Neue Ergebnisse auf dem Gebiet der HF-Uhrenquarze
  • S. Benzler, Stuttgart: Die digitale Regulierung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
  • H. Effenberger Stuttgart: Automatisches Stell-, Synchronisier- und Reguliersystem für Quarzuhren
  • H. Flaig, Schramberg: Signalsysteme für Großuhren
  • W. Ganter, Schramberg: Der Junghans Armbanduhr-Chronometer 667.26 mit 4 MHz Quarzzeitbasis
  • W. Höchtl, Stuttgart: Stoßprüfung bei Quarzuhren
  • J. R. Wonnay, Stuttgart: Bedienfeldgestaltung bei uhrentechnischen Anwendungen von Mikroprozessoren
  • F. J. Kruger und D. Spahrbier, Kelkheim: Lithium-Uhrenzellen mit Arbeitsspannungen im Bereich von 1,5-2,0V
  • G. Lander und D. Spahrbier, Kelkheim: Knopfzellen verschiedener elektrochemischer Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten in elektronischen Armbanduhren
  • M. Ajaots und F. Angelstock, Tallin: Das Reibungsverhalten der Sinter-Miniaturprismenlager
  • F. Dürr, Stuttgart: Neue Untersuchungsergebnisse an Kunststoff-Radialgleitlagern
  • H.-J. Marik, Hanau: Eortschritte bei sehr hart- und sehr weichmagnetischen Legierungen für elektronische Uhren
  • W. Stehr, Horb-Ahldorf: Die Epilamisierung von Kunststoffoberflächen durch fluoraktive Grenzschichtbildung
  • M. Tillwich, Horb-Ahldorf: Probleme der Kunststoffschmierung
  • H. A. Füller, Schwalbach: Zuverlässigkeitsprüfungen von elektronischen Bauteilen für Quarz-Uhrwerke
  • G. Krüger, Herrenberg: Prüfmittel zur elektrischen Prüfung von Leiterplatten für Uhren
  • H. Witkowski, Poznan: Exakte Meßverfahren der Zahnform des Zahnrades von kleinen Moduln

Diese Vorträge wurden anläßlich der Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 30.11.1979 in Freiburg/Breisgau gehalten.

  • P. Schlotter, Freiburg: Neue Entwicklungen auf dem Gebiet elektrochromer Anzeigen
  • N. N.: Der Sprachgenerator

Band 31 - 1980

Die folgenden Beiträge wurden bei der gemeinsamen Tagung der Société Chronométrique de France und der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie am 13. und 14. Juni 1980 in Badenweiler vorgetragen. Zu Beginn dieser Tagung fand eine Gedenkstunde zu Ehren des verstorbenen M. Marius Lavet, Ingénieur AM et ESE, Paris, statt

  • G. Glaser, Stuttgart: Erinnerung an die Zusammenarbeit mit M. Lavet
  • R. Ebeling, Essen: Kunststoffgebundene Dauermagnete für Mikromotoren
  • T. Abe, Suwa/Japan: Entwicklung des Alarmwerks für Armbanduhren
  • H.H. Viehmann, München: Langwellenuhr mit dem Mikrocomputer
  • H. Effenberger, Stuttgart: Zeitzeichen - Dekodierung und Fehlererkennung mit Mikrocomputer 8748
  • E. Zähringer, Freiburg: Der Sprachgenerator UAA 1OO3
  • F.J. Kruger, Kelkheim: Uhrenbatterien mit Lithium als negativer Elektrode
  • R. Mohr und H. Seifert, Stuttgart: Möglichkeiten zur Erkennung und Anzeige des Batterie-Entladezustandes
  • W. Baumgartner und H. Huber, Bienne: Transportbänder zur Montage von gedruckten Schaltungen
  • G. Glaser, Stuttgart: Wickelfadenpendeluhr - Uhr und technisches Spielzeug

Band 32 - 1981

Die folgenden Beiträge wurden (bis auf 1. und 2.) bei dem Internationalen Symposium de Microtechniques am 23.+24. April 1981 in Mulhouse/France vorgetragen.

  • G. Glaser, Stuttgart: Der Energiebedarf mechanischer Uhren
  • G. Glaser, Stuttgart: Der Energieverbrauch von Quarzuhren
  • H. Kocher, Bienne: Die Uhr in einer energiebewußten Epoche
  • I. Knop, Ellwangen: Batterien für Armbanduhren - Charakteristika, Qualitätskriterien, Prüfungen
  • D. Spahrbier, Kelkheim: Elektrochemische Systeme zur Energieversorgung elektronischer Armbanduhren
  • D. Spahrbier, Kelkheim: Das Luft/Zink-System mit selbstregenerierender Hochstrom-Kapazität zur Energieversorgung elektronischer Armbanduhren
  • F.J. Kruger, Kelkheim: Lithium-Uhrenzellen
  • W. Scheytt, Schramberg: Anforderungen an Uhrenbatterien aus der Sicht des Anwenders
  • R. Mohr, Stuttgart: Methoden zur Erkennung des Endes der Lebensdauer von Batterien
  • H. Kittel und R. Eisele: Normung von Batterien für Uhren
  • G. Quijo: Kundendienst und Batteriewechsel

Band 33 - 1982

Beiträge, die am Symposium in Karlsruhe am 11/12.06.82 vorgetragen wurden.

  • D. Holzmann, Eching: Ein 4 Bit-CMOS-Microcomputer für Low-Power-Applikationen
  • H. Clauss, Heilbronn: LSI-Bausteine in linear-kompatibler I2L-Technik
  • G. Krüger, Stuttgart: Miniaturisierung durch Hybrid-Integration
  • B. Gerber und Ph. Aubert, Neuchâtel: Développement et fabrication en petite quantite de circuits digitaux et analogiques a faible consommation en technologie CMOS
  • B. Gerber und C.E. Jaquet, Neuchâtel: Mémoires non volatiles EEPROM autonomes - Application au réglage digital d'une montre à quartz
  • Y. Matsuura, C. Ueda, K. Teruyama, Tokyo: 1OO-nA-IC for analog quartz watch
  • Y. Yoshida, Tokyo: System design of a microprocessor Type IC for digital quartz watches
  • E. Zapf, Stuttgart: Ein hochstabiler Oszillator in Tantal-Dünnschichttechnik
  • H. Hentzschel, Eching: Digitale Klangerzeugung für Uhren mit Schlagwerk
  • H. Effenberger, Stuttgart: Mikroprozessorgesteuerte Funkuhr mit Analoganzeige
  • M. Takagi, N. Ishikawa, Japan: Advanced technology for a precise wrist watch with two quartz oscillators
  • Y. Wakai, T. Orii, Y. Yokozawa, I. Nishimura, Japan: The microprocessor LSI for digital quartz watch with DOT MATRIX DISPLAY
  • P. Schumacher, Neuchâtel: Eine Programmuhr mit CMOS-Prozessor
  • Th. Gast, H. Jakobs, Berlin: Integrierte Elektronik für Sonderaufgaben der Wägung
  • R.E. Scheidegger, Greifensee: Entwicklungstendenzen im Präzisionswaagen- und Analysengerätebau
  • O. Schwab, München: Halbleiterbildsensoren und ihre Anwendung in Meßtechnik und Produktionsüberwachung
  • R. Weinke, München: Einfluß der Mikroelektronik auf druckende Kommunikationsendgeräte
  • E. Stark, Hamburg: Miniatur-Kompensationskalorimeter als elektronischer Sensor
  • W. Pauls , Karlsruhe: Automatische Prüfverfahren für elektronische Baugruppen am Beispiel einer LCD-Digitaluhr
  • O. Leuthold, Marin: M1O16 - Ein sparsamer Uhrenschaltkreis
  • I. Nakamura, K. Schimano, I. Arai, Tokyo: External control system for watches
  • P. de Valroger, Paris: Petits moteurs autosynchrones
  • C. Bohnke, O. Bohnke, B. Carquille, G. Robert, Besancon: Dispositifs d'affichage electrochimiques: Situation actuelle
  • M. Grimm, R. Pilz: Lithium-Batterien für in den menschlichen Körper implantierbare medizinische Geräte
  • Y. Le Roy, Paris: Influence de la temperature sur les courants d'impulsion delivres par une pile SAFT 1,5 V - Li-Bi2Pb2O5

Band 34 - 1983

  • G. Glaser, Stuttgart: Kurzzeitmessung als Teilgebiet der Chronometrie
  • J. Kullen, Stuttgart: Hochgeschwindigkeits-Filmaufnahmen des Aufschmelz- und Erstarrungsvorgangs bei der Laser-Punktschweissung
  • J. Kullen, Stuttgart: Energiebilanz der Laserpunktschweissung
  • G. Glaser, Stuttgart: Doppelpendel und sonstige Koppelschwingungen in der Uhrentechnik
    (Experimentelle Vorführung bei der Tagung der DGC in Nürnberg, am 09.10.1982)

Vorträge, gehalten bei der Tagung der DGC am 04.11.1983 in Stuttgart:

  • E. Stark, Hamburg: Laserphysik und Freguenznormale - Anwendung und Ergebnisse der Zeitmeßkunde, dargestellt am Beispiel eines Vielkanalanalysators mit 50 ns Zeitauflösung zur Messung von Zerfallszeitkonstanten
  • K. Baderschneider, Stuttgart: Grundlagen zur Echtzeitklangerzeugung mit 8-Bit-Mikrocomputer
  • S. Benzler, Stuttgart: Methoden zur digitalen Klangsynthese für uhrentechnische Anwendung
  • H. Effenberger, Remseck: Quarzzeitbasis mit digitaler Temperaturkompensation und automatischem Frequenzabgleich
  • W. Stehr, Horb-Ahldorf: Computergesteuerter Reibungsprüfstand zur Bestimmung tribologischer Werkstoff-Schmierstoff-Kenndaten in Kunststofflagern
  • H.P. Schmidt, Pforzheim: Ein praxisorientiertes Ordnungs- und Nummerungssystem für Kleinuhr-Batterien
  • B. Hahn, Merzig-Saar, R. Herzog, Hamburg: Zeitgeber fürs Leben - ein Beittag zur modernen Herzschrittmacherbehandlung und Technologie

Vortrag, gehalten beim Europäischen Symposium der Chronometrie am 17./18. Juni 1983 in Brüssel:

  • H.F. Kittel, Pforzheim: Normen: Hilfen zur Qualitätssicherung

Band 35 - 1984

Diese Beiträge wurden während des Internationalen Kongresses für Chronometrie (CIC) 1984 in Besancon vom 04. - 06. Oktober vorgetragen.

  • M. Ackermann: Geregelte Mikroschrittmotore in Quarzanaloguhren.
  • S. Benzler, Th. Stocker: Laufgeräusche bei Quarzwerken
  • H. de Boer, W. Finster: Eine Abschätzung der Gangunsicherheit von Quarz-Gebrauchsuhren. - Ein Beitrag zur lSO-Normung -
  • K. Dorenwendt: Das Verhalten kommerzieller Cäsium-Atomuhren und die Zeitskalen der PTB.
  • H. Hainzlmaier, G. Nordmann: Neue Anwendungsmöglichkeiten für CMOS-MIKRO-CONTROLLER.
  • W. Haupt: Trends, Tendenzen bei der Entwicklung moderner Batteriesysteme für elektronische Uhren.
  • P. Hetzel: Zeitübertragung über den Sender DCF 77 durch pseudozufälliges Phasenrauschen des Trägers.
  • G. Krüger: Prüfung von elektrischen Baugruppen von Uhren.
  • J. Renschke: Gate-Arrays und Standard-Zellen mit vollautomatischem Design-System in CMOS-Technologie.
  • E. Scheer: Heizkostenverteiler, eine Diversifikation des Quarztimers.
  • G. Schmitt: Diffusion von Wasserdampf durch Dichtelemente von Kleinuhren.

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

  • F. Dürr: Unverstärkte und verstärkte Thermoplaste als Lagerwerkstoff.

Band 36 - 1985

Diese deutschsprachigen Beiträge wurden bei der Fachwissenschaftlichen Tagung des Technisch-Wissenschaftlichen Fachkreises der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie und der Societe francaise des microtechniques et de chronometrie in Freiburg/Breisgau vom 2O.-22. Juni 1985 vorgetragen.

  • G. Glaser: Astronomische Indikationen bei Uhren. W. Zingg: Miniatur-Quarzschwinger und -Quarzsensoren.
  • M. Ackermann: Analyse des dynamischen Verhaltens von Mikroschrittmotoren.
  • Ch. Raub, M. Baumgärtner: Zur Frage galvanisch abgeschiedener Zwischenschichten bei elektrolytisch erzeugten Edelmetallauflagen.
  • D. Dubiel: Fehlerquellen beim Herstellen von Laserschweißverbindungen.
  • G. Krüger, J. Kullen: Waferprüfung - ein mikrotechnisches Problem.
  • R. Mohr: Die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in der Uhren- und Feingerätetechnik.
  • S. Benzler, Th. Stocker: Zur Beurteilung des Laufgeräusches von Quarzweckern mit Schrittmotorantrieb.

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

  • F. Dürr: Die Ausnützung hydrodynamischer Effekte bei Stahl/Polymerwerkstoff-Radialgleitlagerungen.

Band 37 - 1986

Diese deutschsprachigen Beiträge wurden bei dem Chronometrie-Kongreß (mit Société suisse de chronométrie, Société belge de chronométrie, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie und Société francaise des microtechniques et de chronométrie) am 3. und 4. Oktober 1986 in La Chaux-de-Fonds/CH vorgetragen.

  • K. Heidler, S. Kunzelmann, V. Wittwer: Der Fluoreszenzkollektor (FLUKO) in Solargroßuhren.
  • R. Jäckle: Quarzuhr mit FLUKO-Solargenerator.
  • A. Bauch, H. de Boer, B. Fischer, T. Heindorff, P. Hetzel, R. Schröder: Die Zeitskalen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, und ihre Verbreitung.
  • D. Kirchner, H. Reßler, A. Söring: Messungen mit dem MITREX-Modem.
  • W. Schlüter: Der Einsatz von Atomfrequenzstandards auf der Fundamentalstation Wettzell.
  • D. Dubiel: Über die Eigenschaften dünner Schichten hergestellt mittels Kathodenzerstäubung.
  • G. Glaser: Zur Erfassung der Reibung bei geschmierten Radialgleitlagern der Feinwerktechnik.
  • S. Benzler, T. Stocker: Entstehungsmechanismen und Beurteilung des Laufgeräuschs schrittmotorgetriebener Systeme der Feinwerktechnik.
  • R. Mohr: Einfluß magnetischer Wechselfelder auf Uhren.
  • G. Krüger: Wie kontaktiert man bei kleinsten Kontaktabständen in der elektronischen Prüftechnik?
  • J. Renschke: EUROCATS, ein integriertes CAD-System für den Entwurf von Gate Arrays und Standardzellen.

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

  • G. Glaser: Astronomische Indikationen bei Uhren (Teil II).
  • U. Bethke: Die Blattfedern aus Porymerwerkstoff - ein Bauelement der Feinwerktechnik.
  • R. Mohr: Uhren berührungslos Stellen und Synchronisieren.

Band 38 - 1987

Diese Beiträge wurden anläßlich eines Kolloquiums im Institut für Zeitmeßtechnik, Fein- und Mikrotechnik der Universität Stuttgart gehalten, in Würdigung des 75. Geburtstages von Prof. em. Dr. phil Gänther Glaser.

  • P. Jung, H. Kraft: Konzeption und konstruktive Ausführung der Bizerba Selbstbedienungs$raage PRO 75OO.
  • H. Kopp: Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Texturfederbandstähle.
  • H. Effenberger: Automatische Codier- und Identifikationssysteme in der Automatisierung.

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

  • G. Schmitt: Untersuchungen zum Problem der Wasserdichtheit bei Armbanduhren.
  • H. Gut: Ähnlichkeitsgesetze bei batteriebetriebenen Mikromotoren.
  • F. Dürr: Künstliche Alterung bei mechanisch-dynamischer Beanspruchung von ölen der Feinwerktechnik.
  • R. Mohr: Elektromagnetische Verträglichkeit bei Uhren und Zeiterfassungsgeräten.
  • S. Büttgenbach: Technologische Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven der Mikromechanik.
  • G. Glaser: Astronomlsche Indikationen bei Uhren (Teil III).
  • K. v. Zeppelin: Betrachtungen zur genauen und guten Zeit.

Band 39 - 1988

Congrès Européen de Chronométrie C.E.C.: Genève, 23-24 Septembre 1988

Session 1: Systeme und Bauelemente 1. Teil

  • C. LAESSER, ICB, Neuchâtel, Suisse: Le brevet aujourd'hui.
  • D. AUBERT, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Simulation interactive de processeurs horlogers.
  • R. PACHE, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Circuit microcontròleur pour montre chronographe.
  • T. SATOH, M. NAGANO, T. FURUTANI, CITIZEN WATCH Co. Ltd., Tokyo, Japan: Light-resistance in the thin packaging of IC's for watch.
  • T. STOCKER, Institut der Forschungsgesellschaft für Feingeräte-, Mikro und Uhrentechnik Stuttgart, Deutschland: Konstruktive Geräuschminderung von Schrittmotorgetrieben.
  • P. DE J0FFREY, D. HAUDEN, LPM0C-CNRS, Besancon, France: Compensation par calcul analogique de la température d'un oscillateur à quartz.
  • V. ALYESHECHKIN, YE KRYOUCHKOVA, L. LEDOVSKY, N. TAGNARHANOV, G. GRODZENSKY, A. COLMAN, C. SILKIN, T. SKRIVANEK, SHAPIRO L., NIITCHASPROM, Moscou, URSS: Computer-Aided design of electrochemical drive of quartz watches

Session 2: Zuverlässigkeit und Qualität

  • R. WELLINGER, Neuchâtel, Suisse, R. LEC0ULTRE, Begnins, Suisse: Mesure de l'étanchéité: du Mariotmètre au Mutronmètre.
  • A. B0TTA, Physicien Conseil, Lausanne, R. WELLINGER, MUTRON SA, Boudry, Suisse: Mesure de l'étanchéite avec le Mutronmètre: quelques considerations analytiques.
  • D. DUBIEL, Institut für Zeitmessung und Mikrotechnik, Stuttgart, Deutschland: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Hartstoffschichten.
  • J. -P. RANDIN, ASULAB SA, Neuchâtel, Suisse: Fiabilité des piles au lithium en climat tropical.

Session 3: Systeme und Bauelemente 2. Teil

  • . B0URGE0IS, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Résonateur à quartz horloger 524 kHz compensé thermiquement.
  • R. GEDDES, Ch. GRAF, FASELEC AG, Zürich, Suisse: A feeback-shift-register clock circuit.
  • Y. INOUE, H. ODAGIRI, H. MASAKI, SEIKO INSTRUMENTS Inc., Chiba, Japan: Temperature compensation IC system.
  • M. HAYAKAIIA, SEIK0 EPS0N Corp., Nagano-Ken, Japan: A study of lhe new energy system for quartz watches (II)- The effective circuit for the system.
  • Ch. v0IR0L, Ch. PIGUET, J.-F. PER0TT0, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: L'apport de l'intelligence artificielle à la conception automatique de processeurs horlogers.
  • M. ECABERT, FSRM, Neuchâtel, Suisse, P. KARTASCH0FF, Direction Générale PTT, Berne, Suisse: Deuxiéme forum européen fréquence et temps EFTF 88 Neuchâtel, l6-18 mars I988. Résumé et Synthése.
  • B. BARLADYAN, V. COGAN, V. SHPOLYANSKY, G. YERSHOV, NIITCHASPROM, Moscou, URSS: Personal computer simulator for watch crystal oscillators

Session 4: Zeitmessung und Uhrwerke 1. Teil

  • E. FAVRE, A. BR0N, ETA SA, Granges, Suisse: Le chronographe-bracel et analogiique le plu complet du monde.
  • K. NISHIMURA, T. MURAKANI, M. SAKUYAMA, CITIZEN WATCH Co. Ltd., Tokyo, Japan: Development of electronic watch with a built-in shock-sensor.
  • G. BOZZOLAT0, Centro Internazionale di Storia dello Spazio e del Tempo, Brugine, Italie: Le basi storiografiche della ricostruzione dell' Astrario del Dondi.

Session 5: Zeitmessung und Uhrwerke 2. Teil

  • 0. MIYAZAWIA, 0. TAKAHASHI, SEIK0-EPS0N, CORP., Suwshi, Japan: Development of the viscous-sweep second hand system.
  • M. GROOTHUIS, CONSEILRAY SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Mouvement automatique quartz à microgénérateur.
  • J.-C. MEYLAN, JAEGER-LEC0ULTRE, Le Sentier, Suisse: Chronographe analogique à quartz.
  • P. AUGEREAU, CETEH0R, Besancon, France: Utilisation de matières synthétiques dans la fabrication des montres analogiques.
  • D. MALKIN, NIITCHASPR0M, Moscou, URSS: Improvement of quartz watch power characteristics.

Session 6: Werkstoffe

  • K. SCHERRER, Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik, Stuttgart, Deutschland: Kristalline Struktur von Polytetrafluoräthylen (PTFE) und Eathylen-Tetrafluoräthylen.
  • P. BLOSCH, E. BLOSCH, P. BACHMANN, W. BLOSCH AG, Granges, Suisse: Traitements décoratifs et fonctionnels sur verres de montres par évaporation sous vide.
  • J.-P. RANDIN, ASULAB SA, Neuchâtel , Suisse: Résistance à la corrosion d'alliages de nickel dans la sueur artificielle.
  • M. ALAVI, Forschungsinstitut für Feingeräte- Mikro- und Uhrentechnik, Stuttgart, Deutschland: Laserlöten im fein- und mikrotechnischen Bereich.
  • L. CHOLLET, A. LAUFFENBURGER, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Caractéristiques mécaniques de revêtements.
  • H. BOVING, H.E. HINTERMANN, W. HANNI, F. FLUHMANN, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Paliers avec des billes de haute précision revétues de TiC.
  • D. MALKIN, NIITCHASPR0M, Moscou, URSS: Constructing problems of wide range of unified movements of quartz watches.
  • D. TAGHEZOUT, ETA SA, Granges, Suisse: Montre bracelet avec génératrice.

Band 40 - 1989

Vorträge anläßlich der Hauptversammlung am 13.10.1989 in Stuttgart:

  • D. Marianneau, D. Hauden: Integrated Quarz Oscillator for Sarsat Buoys
  • G. Cart: Asic et Mikrotechniques
  • F. Assmus: Überlegungen zu funkgesteuerten Uhren
  • R. Radius: Satellitengestützte Navigation mit Navstar GPS
  • W. Ganter: Junghans Funkuhr RC 2 mit Einbauwerk 733
  • B. Martin: Ermittlung der Einflüsse auf die Alterungsbeständigkeit dekorativer Beschichtungen für Uhrengehäuse
  • B. Martin: Schichterzeugung und Alterungseffekte von TiN-Schichten
  • K. Scheerer: Diffusion von Wasserdampf durch Miniatur-Kunststoffdichtsysteme der Feinwerktechnik
  • G. Glaser: Astronomische Indikationen bei Uhren

Band 41 - 1990

3. Europäischer Kongress für Chronometrie, Stuttgart 25.-27.10.1990

Werkstoffe, Tribologie

  • DR. W. BARAN, Fa. Krupp-Widia, Essen: Stand der Dauermagnettechnik
  • W. STEHR, Dr. Tillwich GmbH, Horb-Ahldorf: Kunststoffschmierung in der Uhrentechnik
  • K. SCHEERER, Universität Stuttgart, Institut für ZeitmeBtechnik, Fein- und Mikrotechnik: Untersuchung der Dichtheit an polymeren Miniatur-Dichtsystemen
  • F. DÜRR, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Modifizierte amorphe Polymerwerkstoffe als Gleitpartner zu Stahl bei oszillierender Bewegung

Fertigungstechnologien und Qualitätssicherung

  • PROF. H. SEEGER, Universität Stuttgart, Technisches Design: CAD-Anwendung im Design
  • R. NAMIKI, J. NAGASAWA, S. TANAKA, K. SUGA, Citizen Watch Co., Tokio, Japan: 3D Data Utilization Method on 2D Watch Module CAD-System
  • G. KRUG, Uhrenwerke Ruhla, DDR: Ein Beitrag zur Bestimmung der Zuverlässigkeit bei Quarzuhren
  • E. FRANKENSTEIN, Uhrenwerke Glashütte, DDR: Zuverlässigkeitssicherung in der Uhrentechnik
  • TH. STOCKER, U. THISSEN, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Qualitätsprüfung von kleinen Kunststoffzahnrädern
  • A. KYETSARYS, Uhrenforschungsinstitut Moskau, UdSSR: Ausglühen von Einzelteilen, Teil der Qualitätsprüfung bei Quarzuhr-Schrittmotoren
  • P. MAITRE, ENSMM Besancon, F: Méthode d'usinage ultrasonore: Applications à la fabrication de résonateur et de capteur
  • D. RICKENBACH, CMT Rickenbach S.A., La Chaux-de-Fonds, CH: Praxis der Formteilätztechnik und der Fotogravur in der Mikrotechnik und der Chronometrie
  • K. OHKOSHI, T. KAMBAYASHI, Citizen Watch Co., Tokio, Japan: Flexible Assembly System for Watch Movement
  • M. Neundorf, DR. M. ALAVI, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Kontaktierung miniaturisierter Spulen durch Tauch- und Laserstrahllöten

Zeitgesteuerte und zeiterfassende Systeme

  • DR. P. HETZEL, PTB Braunschweig: Atomzeit der PTB vom Sender DCF77: die Zeitbasis für Funkuhren
  • W. GANTER, Junghans Uhren GmbH, Schramberg: Entwicklung und technischer Stand funkgesteuerter Groß- und Armbanduhren
  • U. ALLGEIER, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Verfahren zur Zeigerstandserkennung bei Quarzuhren mit analoger Anzeige
  • M. SCHUBERT, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Korrelation bei Funkuhren
  • F. VERNOTTE, J. GROSLAMBERT, J. GAGNEPAIN, Observatoire de Besancon, F: Mesure du bruit des oscillateurs par une méthode à variance multiples
  • N. MARKUS, TELENORMA Frankfurt: Zeitdienstsysteme
  • R. BUSIJA, Eurosil electronic GmbH, Eching: Anforderungen an die Halbleiterindustrie zur Sicherung der Marktanteile im internationalen Wettbewerb
  • J. RENSCHKE, Eurosil electronic GmbH, Eching: Innovationsgeschwindigkeit im Uhrenmarkt

Bauelemente und Baugruppen

  • DR. B. SCHEUBLE, E. Merck, Darmstadt: Flüssigkristallanzeigen für die Uhrenanwendung
  • PROF. R.J. BESSON, ENSMM Besancon, F: New trends in quartz resonators developments and applications
  • A. ERNST, PROF. DR. G. GLASER, Universität Stuttgart: Computerberechnung von Hemmreglern
  • N. VLACENKO, E.. COLMAN, A. LEDOVSKY, V. SILKIN, Uhrenforschungsinstitut Moskau, UdSSR: Systemprojektion von Uhrwerken mit Personalcomputer
  • DR. D. TAGHEZOUT, ETA S.A. Grenchen, CH: Asservissement à courant constant de micromoteurs pas à pas monophasés et biphasés
  • PROF. SUN JIA-ZI, H. QIU, Y. CAO, X. YANG, Universität Tianjin, VR China: Adaptive measurement of dynamical characteristics of quartz timepiece's micro-stepmotor by LDA and its simulation
  • PROF. SUN JIA.ZI, J. SUN, P. HE, X. GONG, Universität Tianjin, VR China: Micro-computer aided measuring system of quartz crystal resonators for wrist watches
  • PROF. DR. D. MALKIN, Uhrenforschungsinstitut Moskau, UdSSR: Optimierung der Stromversorgung von Quazanaloguhren
  • P. GOEMANS, E. KAMERBEEK, B. MEIYER, Eindhoven University, NL: Magnetic measurements on multipole rotors of electrical micromachines in quartz watches

Uhrwerke und Fertigprodukte

  • V. CALABRESE, Lausanne, CH: BALADIN-Système d'affichage numérique-analogique
  • PROF. L. GAVIGNET, Besancon, F: Les afficheurs en tant que composants microtechniques
  • H. KIHARA, S. YANADA, M. SHIMOZURU, S. AOYAMA, Citizen Watch Co., Tokio, Japan: Development of flexible microcomputer for watches
  • V. COGAN, S. BUNDYELYEV, B. BARLADYAN, A. CHALOV, Uhrenforschungsinstitut Moskau, UdSSR: Methode der elektrisch-logischen Modellierung komplexer Uhrenschaltkreise
  • T. NITTA, S. AOYAMA, K. MITAKI, Citizen Watch Co., Tokio, Japan: Development of New Watch for Mountain Climbers
  • PROF. DR. R. MÜHE, Fachhochschule Furtwangen: Herzschrittmacher

Band 42 - 1991

Diese Beiträge wurden als Vorträge auf der Jahreshauptversammlung 1991 der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie in Friedrichroda (Thüringen) gehalten.

  • W. Engelhardt, R. Radius: Neuartiges Verfahren zum Erfassen von Werkstückkonturen
  • T. Stocker: Geräuschentstehung und Geräuschminderung bei Quarzgroßuhrwerken
  • R. Mohr, M. Weinmann: Simulation als Hilfsmittel bei der Projektentwicklung

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

  • U. Allgeier: Entwicklung einer Miniaturantenne für den Langwellenbereich zum Einbau in Uhrwerken
  • E. Leib: Radialgleitlagerprüfstand für Reibungs- und Verschleißuntersuchungen bei erhöhter Temperatur

Band 43 - 1992

Der Inhalt des Jahrbuches entspricht den auf dem 4. Europäischen Chronometrie-Kongress 1992 in Lausanne gehaltenen Vorträgen.

CONFERENCE INAUGURALE

  • C. CARDINAL MIH et l'institut l'homme et te temps, La Chaux-de-Fonds, Suisse: L'Horloge et la perception du temps dans la société urbaine du 18. siècle.

Werkstoffe

  • J.-P. RANDIN, ASULAB SA, Neuchâtel, Suisse, J.-P. RENAUD, Laboratoire H. Dubois CCF SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse, P. RAMONI, Métaux précleux SA, METALOR, Neuchâtel, Suisse: Tests accélérés de la résistance au ternissement des alliages d'or.
  • J. PIGAUT, CETEHOR, Besancon, France: Evaluation de la libération de nickel par les produits horlogers.
  • B. BADER, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart, Deutschland, K. SCHEERER, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland: Titan-Kohlenwasserstoff-Schichten zur dekorativen Oberflächenveredelung.
  • B. MARTIN, J. MARTIN, Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik, Stuttgart, Deutschland: Gesputterte TiN-Schichten auf Kunststoffen.
  • P.-A. AEBY, P. BAGNOUD, Métaux précleux SA Metalor, Neuchâtel, Suisse: Dépôts AuCuZn comme alternative à AuCuCd.
  • O.G. ANDREYEVA, P.O. GRIBOVSKY, G.E. KARTASHOV, N.A. ROMANOVA, NIICHASPROM, Moscou, Russie: The perspectives in application of hot casting technology for ceramic parts of timekeeping devices.

Systeme und Bauelemente I

  • E. BORNAND, ASULAB SA, Neuchâtel, Suisse, L. PARATTE, G.-A. RACINE, N. DE ROOIJ, IMT, Neuchâtel, Suisse: Micromoteurs électrostatiques: développements récents et perspectives d'utilisation en horlogerie.
  • R. DUFFAIT, CETEHOR, Besancon, France, P. MINOTTI, LMA, Besancon, France: Moteur piézo-électrique: perspectives de miniaturisation.
  • M. KASUGA, T. SATOH, J. HIROTOMI, M. KAWATA, Seiko Instruments Inc. Chiba, Japon: Development of Ultrasonic Motor and Application to Silent Alarm Analog Quartz Watch.
  • P. BLIND, CETEHOR, BesanCon, France: Microtranslateur silicium.
  • B. RUDYAKOV, G. CHVILYOV, NIICHASPROM, Moscou, Russie: The optimal numerical algorithm for processing of phase coded time signals for radio-clocks.

Zuverlässsigkeit und Qualität I

  • U. THISSEN, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart, Deutschland: Simulation an Quarzgrossuhrwerken.
  • M. ALAVI, Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart, Deutschland: Prozessüberwachung und on-line Qualitätskontrolle beim Laserpunktschweissen.
  • M. WEINMANN, R. RADIUS, R. MOHR, Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik, Stuttgart, Deutschland: Simulationen an Schwingquarzen.
  • C. PECLAT, D. TAGHEZOUT, Y. GUERIN, ETA SA, Grenchen, Suisse: Mesure électrique des moteurs Lavet.
  • A. KETSARIS, NIICHASPROM, Moscou, Russie: Control of torque in stepping motors of quartz watches and clocks.

Geschichte und Zeitmessung

  • Dr. H. VILKNER, Chronometer Prüfstelle Stralsung, Greifwald, Deutschland: Gedanken über die Zeit.
  • E. FALLET, Institut l'Homme et le Temps, La Chaux-de-Fonds, Suisse: La chronométrie de marine dans les Montagnes neuchâtetoises.
  • D. CURTIT, J.-M. PIGUET, Institut l'homme et le temps, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Restauration d'une horloge anglaise du XVIIIe siécle.
  • J.-M. PIGUET, Institut l'homme et le temps, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Le mystère de l'horloge à mouvement dit perpétuel de Geiser & Fils.

Zuverlässigkeit und Qualität II

  • T. OHMORI, H. YANAGAWA, M. OHMURO, H. FUJITA, Citizen Watch Co. Ltd., Tokio, Japon: Gear train behavior analyzer using laser beam scanning for watch movement.
  • M. VERMOT, Ecole d'Ingénieurs du Canton de Neuchâtel, Le Locle, Suisse: Appareil "universel" de mesures pour montres et pendulettes électroniques.
  • J.-C. SCHNEIDER, Laboratoire DUBOIS CCF SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Contrôles de fiabilité de la montre et de son habillement
  • R. WELLINGER, MUTRON SA, Boudry, Suisse: Mutromètre: construction pour la mesure rapide de l'étanchéité en dépression et surpression d'air.

Systeme und Bauelmente II

  • C. PIGUET, V. von KAENEL, J.-M. MASGONTY, J.-F. PERROTTO, R. KLOOTSEMA, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Techniques de conception de circuits à basse consommation
  • V. von KAENEL, C. PIGUET, CSEM SA, Neuchâtel, Suisse: Bilan de consommation de montres électroniques
  • S. LEHMANN, EUROSIL electronic GmbH, Eching, Deutschland: Neue stromsparende Systeme für integrierte Kleinuhrenschaltkreise mit Motorstromregelung.
  • J.-C. BERNEY, VALTRONIC SA, Les Charbonnières, Suisse: Quelques variations sur la base des movements ETA de la série 251.

Systeme und Bauelemente III

  • J. NAGASAWA, R. NAMIKI, S. TANAKA, S. AOYAMA, Citizen Watch Co. Ltd, Tokyo, Japon: Tooth form design supporting system in module design.
  • T. FURUYAMA, T. FURUTANI, M. TAKEMOTO, Citizen Watch Co. Ltd., Tokyo, Japon: Automatic Soldering for Watch Circuit Components.

Zeitmessung und Uhrwerke I

  • P. THOMANN, Observatoire cantonal, Neuchâtel, Suisse: Développement d'étalons atomiques à l'Observatoire cantonal de Neuchâtel.
  • P.-A. MEISTER, V. TEODORIDIS, ETA SA, Grenchen, Suisse: SWATCH PAGER.
  • S. NAGAO, N. YASUKAWA, M. HAYAKAWA, Seiko Epson Corp, Nagano-ken, Japon: A study of the automatic generating system (III).... improvement of the total system performance.

Zeitmessung und Uhrwerke II

  • T. TSUNODA, H. AIZAWA, Seiko Epson Corp., Nagano-ken, Japon: Development of a new concept divers watch
  • E. FAVRE, P. SCHMIDLI, B. ERNI, ETA SA, Grenchen, Suisse: Montre à quartz analogique avec quantième perpétuel
  • T. OKIGAMI, S. AOYAMA, T. OSA, K. IGARASHI, T. IKEGAMI , Citizen Watch Co. Ltd., Tokyo, Japon: Development of analog watch with minute repeater
  • M. GROOTHUIS, Conseilray SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Mouvement chronographe multifonction, multimoteur à structure modulaire.

Band 44 - 1993

  • F. Dürr: Prüfung der Spannungsrißbeständigkeit von Polymerwerkstoffen gegenüber Schmierstoffen
  • M. Schubert: Vergleichende Untersuchungen der Störempfindlichkeit von phasen- und amplitudenmodulierten Zeitsignalen

Die folgenden Beiträge wurden als Vorträge auf der Jahreshauptversammlung 1993 der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie in Kassel gehalten.

  • S. Kalbermatter: Swatch Pager
  • P. Hetzel: Zeit vom Sender DCF77
  • R. Mohr: Zeitinformation über Satellit

Band 45 - 1994

Der Inhalt entspricht dem Tagungsband zum 5. Europäischen Kongress für Chronometrie, der am 18. und 19. Oktober 1994 in Besacon (Frankreich) stattfand.

Werkstoffe

  • F.K. von WILLISEN - CENTREDOC, Neuchâtel: INFOMAT - Un service d'information sur les matériaux et leurs technologies dans le domaine de la microtechnique.
  • Samuel G. STEINEMANN - Institut de physique expérimentale de l'Université de Lausanne: Couleur et propriétés des composés intermétalliques
  • J.P. RANDIN - ASULAB SA, Marin: Réalisation de composés intermétalliques colorés pour l'habillage de la montre.
  • J. PICAUT - CETEHOR, Besancon: Revétements composites d'or-diamant sur des boites de montres
  • U. THISSEN - Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk und Zeitmeßtechnik, Stuttgart, A. TEWALD, A. LAAGE - Universität Stuttgart: Herstellung langer Kunststoffzeiger durch Spritzgießen.

Zeitmessung und Uhrwerke

  • R. BESSON - LCEP/ENSMM, Besancon, M. FROELICHER - CETEHOR, Besancon: Précision des différentes bases de temps à quatz, leur utilisation, leurs évolutions et leurs marchés.
  • M. SCHUBERT - Hahn-Schickard-Institut, Stuttgart: Untersuchung der Parameter einer digitalen Korrelation zur Implementierung in Zeitzeichenempfängern
  • P. LEBLOIS - CETEHOR, Besancon: Raccordement à la chaine d'étalonnage nationale de dispositifs de mesure de vitesse de rotation.
  • V. CALABRESE - Artisan Horloger, Lausanne: Mécanisme d'heures sautantes instantané
  • P. AUGEREAU - CETEHOR, Besancon: Les rouages lunaires
  • V. CALABRESE - Artisan Horloger, Lausanne: Mécanisme de réserve de marche

Geschichte und Zeitmessung

  • S. BEGUELIN - Institut l'Homme et le temps, La Chaux-de-Fonds: Naissance et développement de la montre-bracelet: histoire d'une conquéte (1880-1950).
  • S. DEBARBAT, J. ALEXANDRE - Observatoire de Paris: Sur l'origine de la pendule astronomique de l'Observatoire de Paris.
  • Mme MAUERHAN - Musée du Temps, Besancon: Quelle heure est-il Monsieur Megevand?.

Zuverlässigkeit und Qualität

  • J.C. SCHNEIDER, F. WIRZ, A.P. PIAGET - CHRONOFIABLE SA, La Chaux-de-Fonds: Tests de fiabilité sur l'habillage de la montre; concordances avec le porter.
  • V. MANTA - WITSCHI Electronic SA, Büren: L'emploi de moyens modernes d'acquisition, traitement et présentation des données dans les appareils de mesure et contrôles des montres.
  • F. WITSCHI, WITSCHI Electronic SA, Büren: Mesure de l'étanchéité des montres à l'aide de nouvelles technologies.
  • W. ENGELHARDT, Institut für Zeitmeßtechnik, Fein-und Mikrotechnik, Universität Stuttgart: Ein messender Tastkopf für die Feinwerktechnik

Systeme, Komponenten und Fertigungstechnik

  • P. BLIND - CETEHOR, Besancon, S. BALLANDRAS - LPMO, Besancon: Nouvelles technologies de microfabrication
  • R. DUFFAIT, M. FROELTCHER - CETEHOR, Besancon, J.F. MANCEAU, F. BASTIEN - LPMO, Besancon: Les micromoteurs: possibilités et enjeux de la miniaturisation
  • U. ALLGEIER - Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk une Zeitmeßtechnik, Stuttgart: Miniaturisierung von Piezomotoren
  • W. DANIAU, S. BALLANDRAS, L. KUBAT, J. HARDIN, G. MARTIN, S. BASROUR, P. BLIND - LPMO, Besancon, P. BERQOT - Laboratoire de Corrosion et Traitement de Surfaces, Besancon, J.C. RENAUD - Institut des Microtechniques de Franche-Comté, Besancon: conception et réalisation d'un micromoteur excentrique à forces électrostatiques fabriqué par lithographie UV sur résines épaisses et électroformage.
  • M. WEINMANN, R. MOHR - Institut für Zeitmeßtechnik, Fein-und Mikrotechnik, Universität Stuttgart: Abstandsabhängige Luftwechselwirkungen bei Schwingquarzsensoren
  • J.F. PEROTTO, C. LAMOTHE, C. PIGUET - Centre suisse d'Electronique et de Microtechnique SA, Neuchâtel: Un microprocesseur horloger multitâches.

Band 46 - 1995

  • G. Blen: Über die Zeit - Philosophische Reflexionen
  • U. Allgeier: Simulation von Zeitzeichensendern
  • F. Dürr: Mechanisch-dynamische Modelluntersuchungen an fettgeschmierten Stahl/Polymerwerkstoff-Gleitpaarungen
  • R. Radius: Mechanischer Schalter für die Hochfrequenz- und Impulstechnik auf der Basis mikromechanischer Siliziumtechnologie
  • M. Weinmann: Luftdämpfung bei mikromechanischen Strukturen
  • K. Scheerer: Der O-Ring als Dichtelement in der Feinwerktechnik
  • R. Mohr: Elektrische Miniaturantriebe insbesondere für die Uhrentechnik
  • R. E. Müller: Bestimmung der Leckrate von Kleinuhrgehäusen bei kleinen Druckdifferenzen
  • J. Schaible, B. Martin: Untersuchungen zur direkten Materialbearbeitung von Silizium mittels Laser

Band 47 - 1996

  • F. Aßmus: Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik der Universität Stuttgart (zum 50jährigen Bestehen)

Actes du congress européen de chronometrie Biel/Bienne 17-18 octobre 1996

CONFERENCE INAUGURALE

  • C. SMADJA, Directeur général du World Economic Forum, Genève, Suisse: Cinq règles d'or pour l'économie globale

SESSION A: Uhrenprodukte

  • P. STUDER, ETA SA, Granges, Suisse: World Timer / ETAWerk E10.061
  • W. HÄNZI, ETA SA, Granges, Suisse: Uhrwerk mit ewigem Kalender und Thermokompensation: Konzept des ETA-Kalibers 252.611
  • M. BIERI, ETA SA, Granges, Suisse: Swatch ACCESS
  • B. GILOMEN, D. PRONGUE, ETA SA, Granges, Suisse: Chronographe - Alarme
  • N. PERUCCHI, Exidel SA, St-Blaise, Suisse: Calibre SE 190 de SEMAG SA - Mouvement à quartz analogique de hauteur réduite
  • D. MANGE, D. MADON, E. SANCHEZ, A. STAUFFER, G. TEMPESTI, EPFL, Lausanne, Suisse, S. DURAND, P. MARCHAL, C. PIGUET, CSEM, Neuchâtet, Suisse: BIOWATCH: une montre autoréparable et autoreproductrice

SESSION B: Uhrenelektronik

  • C. PIGUET, CSEM, Neuchâtel, Suisse: L'Horlogerie, moteur de la microélectronique en Suisse
  • J.-C. ROBERT, ETA SA, Granges, Suisse: Circuits intégrés horlogers microcontrôleurs
  • C. CLEMENT, Medtronic Europe SA, Lausanne, Suisse: Stimulateurs cardiaques et montres: industries similaires
  • R. CHATAGNY, Valgay, Genève, Suisse, J.-C. BERNEY, NJC Innovations, Les Charbonniéres, Suisse: Etiquettes électroniques miniatures

SESSION C: Werkstoffe

  • J. COGNARD, Asulab SA, Marin, Suisse: L'asutane: un polymère aux propriétés exceptionnelles pour la fabrication de boîtes de montres
  • P. BUISE, Promotion srl, Vicenza, Italie: Critères de choix pour l'utilisation de composants d'habillage de la montre en MIM
  • J.-C. BIHR, Alliance SA, Saint-Vit, France: Réalisation de produits horlogers en technologie MIM
  • M. GIRARDIN, J.-F, PEREZ, Metallo-Tests SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse: Caractérisation de composants en acier inox obtenus par technologie MIM

SESSION D: Resonatoren

  • R. J. BESSON, S. GALLIOU, M. MOUREY, LCEP-ENSMM, Besancon, France: Oscillateur à quartz miniature de référence
  • V. GIORDANO, O. DI MONACO, J. GROSLAMBERT, Y. GRUSON, Y. KERSALE, LPMO-CNRS, Besancon, France: Résonateurs hyperfréquences à très-haut coefficient de surtension
  • W. SCHEERER, R. ULBRICHT, M. GIOUSOUF, IZFM, Univ. Stuttgart, Allemagne, M. WEINMANN, Festo KG, Esslingen, Allemagne: Herstellung und Charakterisierung von Quarzsensoren
  • R. BOURQUIN, ENSMM-LCEP, Besancon, France, P. TRUCHOT, ISA France, Villers-le-Lac, France: Barreaux de quartz vibrant en mode de torsion - Application aux capteurs
  • G. BUSCA, Observatoire Cantonal de Neuchâtel, Neuchâtel, Suisse: Atomics clocks: recent development and applications

CONFERENCE PLENIERE

  • C.W. BURCKHARDT, EPFL, Renens, Suisse: Wohin gehen wir?

SESSION E: Fertigungstechnologien

  • O. ZIRN, Inst. für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH, Zürich, Suisse, J. RUEGG J., Almac SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse, G. BALDINI, TREIB T. Mikron SA Agno, Lugano, Suisse: Hochdynamische direktangetriebene Werkzeugmaschinen für die Uhrenindustrie
  • A. TEWALD, Inst. für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik, Univ. Stuttgart, Allemagne, U. THISSEN, Hahn-Schickard-Inst. für Feinwerk- und Zeitmesstechnik, Stuttgart, Allemagne: Angussloses Spritzgiessen dünnwandiger Miniaturhülsen
  • B. MARTIN, Hahn-Schickard-Inst. für Feinwerk- und Zeitmesstechnik, Stuttgart, Allemagne, H. STEINMETZ, IZFM Univ. Stuttgart, Allemagne: Schnelle Prototypenherstellung mit Laserschneiden

SESSION F: Uhrenmotore und Steuerungen

  • J. KITAHARA, SEIKO EPSON CORP., Nagano-ken, Japon: The ultra low power consumption motor development for SEIKO KINETIC Watches
  • U. ALLGEIER, Hahn-Schickard-Inst. für Feinwerk- und Zeitmesstechnik, Stuttgart, Allemagne: Bidirektionaler Schrittmotor des Typs Lavet
  • E. BERNASCONI, J.-P. WATTENHOFER, P.-A. FARINE, Asulab SA, Marin, Suisse, D. TAGHEZOUT, ETA SA, Granges, Suisse, N. JEANNET, EM Microelectronic Marin SA, Marin, Suisse: COCA: une commande optimale du moteur Lavet
  • D. TAGHEZOUT, Applied Magnetics, Morges, Suisse: Modélisation numérique de transducteurs horlogers

SESSION G: Qualität I

  • PH. MARMY, E. FAVRE, ETA SA, Granges, Suisse: Chocs et accélérations de la montre portée
  • M. VERMOT, EICN-ETS, Le Locle, Suisse, J. WYSS, Femto SA, Le Locle, Suisse: Contrôle de qualité des montres électroniques
  • G. JUNOD, Hamo AG, Pieterlen, Suisse: Installation d'épilamage
  • R. FURER, D. HUG, V. MANTA, R. MÜLLER, Witschi Electronic SA, Büren a/A., Suisse: L'équipement pour l'équilibrage dynamique du systéme balancier-spiral REGLOWITCH-M

SESSION H: Kundendienst und Ausbildung

  • F. TSCHUDIN, CFH, Lausanne, Suisse: Le Département SERVICE APRES-VENTE: un élément de marketing
  • A. SIMONIN, Wostep SA, Neuchâtel, Suisse: Formation des horlogers-réparateurs dans le monde au service de l'industrie horlogère suisse
  • J. AMOS, M. KASSER, C. LAESSER, S. SCHNEIDER, J.-M. VUAGNAUX, Groupe de travail Forhol, Conches, Suisse: Situation de la formation professionnelle dans le domaine horloger

SESSION J: Historische Uhrentechnik

  • R. MÜHE, Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen, Furtwangen, Allemagne: Zeitbewusstein im Wandel der Geschichte
  • E. FALLET, Institut l'homme et le temps, La Chaux-de-Fonds, Suisse: L'environnement culturel des horlogers neuchâtelois au 19e siécle
  • P. AUGEREAU, Cetehor, Besancon, France: Etude comparative entre le tourbillon Breguet et le carrousel du Danois B. Bonniksen
  • V. CALABRESE V., M.V. Calabrese, Lausanne, Suisse: Mécanisme d'affichage pour les 24 heures

SESSION K: Qualität II und Mikrosysteme

  • D. ENG, Laboratoire Dubois SA, La Chaux-de-Fonds, Suisse: L'accréditation SN/EN 45001 et ses implications en assurance de la qualité pour un laboratoire d'essais des matériaux de la branche horlogère
  • J.-M. THIEVENT, Juratec SA, Delémont, Suisse: ISO 9000 appliqué au secteur horloger: "... la fin du règne du contrôleur! Opportunité ou piège?"
  • B. BADER, F. DÜRR, Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk- und Zeitmesstechnik: Reibungs- und Verschleissuntersuchungen an gebundenen Festschmierstoffen (Gleitlacken)
  • E. PERNETTE, R. CLAVEL, Inst. de microtechnique, EPFL, Lausanne, Suisse, P. MINOTTI, P. LE MOAL, A. FERREIRA, Lab. de Mécanique Appliquée R. Chaléat, Univ. de Franche Comté, Besancon, France, W. ELFLEIN, H. PORTE, R. FERRIERE, Lab. d'Optique P.M. Duffieux, Univ. de Franche Comté, Besancon, France: Micromanipulateur pour l'alignement optique

Band 48 - 1997

  • G. Lange: Das Astrolabium - Prinzip und Berechnung
  • G. Glaser: Der Werdegang der Uhr - Prof. Dr. F. Aßmus zum 65. GeburBtag gewidmet
  • Ch. Perrot, H. Perrot: Moderne Turmuhren
  • G. Lange: Berechnung der Meridiankurve einer Federkraft korrigierenden Schnecke
  • G. Lange: Berechnung einer ortsfesten Sonnenuhr
  • A. Bauch: Genaue Zeit in Wissenschaft und Technik
  • A. Bauch, K. Dorenwendt, P. Hetzel: Die Darstellung der Sekunde; die Atomuhren der PTB

Band 49 - 1998

7. CEC'98 Karlsruhe 9./10. Okt. 1998

Uhrentechnik

  • Beat Gilomen, ETA Fabriques d'Ebauches, Grenchen (CH): ETA Kaliber 2894-2 Automatik-Chronographenwerk
  • Patrick Augereau, CETEHOR, Besancon (F): Chronomètre de bord mécanique
  • Akahane Hidehiro, SEIKO EPSON, Japan: Development of a kinetic chronograph
  • Jean-Jacques Born, Rudolf Dinger, Pierre-André Farine, ASULAB SA, Marin (CH): Automatic mechanical movement with quartz precission
  • Bernard Guillaume-Gentil, NOUVELLE LEMANIA SA, L'Orient (CH): Chronographe mécanique automatique
  • Michel Vermot, Ecole d'Ingénieurs du canton de Neuchâtel (CH): Mesures chronométrique des montres mécanique

Zeitmesstechnik

  • Dr. Andreas Bauch, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig (D): Das internationale Zeitsystem
  • Dr. Andreas Bauch, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig (D): Die primären Uhren der PTB
  • Piere Thomann, Laurent-Guy Bemier, Observatoire cantonal, Neuchâtel (CH): Atomic frequency standards for metrology and space applications
  • M. Mourey, R.J. Besson, LCEP, ENSMM, Besancon (F): New hyperstable l0-MHz quartz oscillator
  • Dr. Peter Hetzel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig (D): Der Langwellensender DCF77 auf 77,5 kHz: 40 Jahre Zeitsignale und Normalfrequenz, 25 Jahre kodierte Zeitinformation
  • Dr. Manlred Schubert, Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik (HSI-FZ), Stuttgart (D): Expertensystem für Funkuhren
  • Wolfgang Burkhardt, Erich Lacher, Uhrenfabrik GmbH & Co. KG, Pforzheim (D): Die Funkuhr am Handgelenk - vom DCF77 zur Zeitanzeige

Mikrosysteme

  • J.C. Martin, J.-J. Born, R. Bühler, P. Dinnissen, D. Dubugnon, R. Froidevaux, J.-C. Guater, J.-P. Mignot, F. Piccini, A. Pollini, S. Rota, J.-P. Wattenhofer, E. Zellweger, R. Dinger, ASULAB SA, Marin (CH): "Swatch Talk": the first wrist-watch-phone
  • Ulrich Allgeier, Rainer Mohr, Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik (HSI-FZ), Stuttgart (D), Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Microtechnik, Universität Stuttgart: Miniaturmotoren in der Uhren- und Miniaturtechnik.
  • S. Biwersi, J.F. Manceau, F. Bastien, LPMO, Besancon (F): Conception et réalisation de micromoteurs piézo-électriques
  • Dr. Daho Taghezout, APPLIED MAGNETICS, Morges (CH): Modélisation numérique de transducteurs horlogers
  • P. Parietti, P-A. Paratte, A. Laager, A. Biétry, R.M.B. SA, Bienne / Biel (CH): Le roulement à billes dans l'horlogerie

Fertigungstechnologien

  • A. Schumacher, M. Alavi, B. Schmidt, H. Sandmaier, Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik (HSI-IMIT), Villingen (D): Temperaturgesteuertes Laser-Mikrolöten
  • B. Studer, W. Zingg, S. Dalla Plaza, Micro Crystal Div. of ETA SA Grenchen, Asulab SA, Marin: Characteristics of High Frequency Fundamental Rectangular Quartz Crystal Resonators
  • Metin Giousouf, Institut für Zeitmeßtechnik, Fein- und Mikrotechnik (IZFM), Uni Stuttgart (D): Stimmgabelresonator aus Sllizium
  • Dr. Konrad Holl, VARTA Batterie AG, Ellwangen (D): Advanced Battery Technology for Watch App11cations
  • Dr. Achim Schröer, Dr. Eberhard Pflüger, CSEM, Neuchâtel(CH): Plasma Immersion Ion Implantation. A novel technology for surface treatment of mechanical parts

Messtechnik und Qualität

  • Bernd Bader, Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik (HSI-FZ), Stuttgart (D): Reibungs- und Verschleißuntersuchungen von ölinkorporierten Duroplasten für feinwerktechnische Gleitelemente
  • Werner Stehr, Dr. Tillwich GmbH, Horb (D): Tribologische Optimierung von Präzisionskunststofflagerungen (TRIBO-Design)
  • Werner Scheerer, Dr. Heinz Kück, Hahn-Schickard-Institut für Feinwerk- und Zeitmeßtechnik (HSI-FZ), Stuttgart (D): Untersuchungen der tribologischen Eigenschaften von bewegten elastomeren Dichtelementen

Historische Uhrentechnik

  • Hans Jochen Kummer, Ludwigshafen (D): Jess Hans Martens - ein bedeutender Uhrenfachmann in Baden.
  • Dr. Wolfgang Lympius, Franfurt a. Main (D): Uhrenöl - ein Mysterium?
  • Dr. Peter Plaßmeyer, Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden (D): Dreimal Nikolaus - Die Augsburger Uhrmacherfamilie Rugendas. Probleme der Zuschreibung.
  • Emmanuel Breguet, Breguet France SA, Paris (F): Abraham-Louis Breguet, comme chef d'une entreprise d'exportation.
  • Egon Weißflog, Schwarzenberg (D): Selbstblasender Trompeter von 1816
  • Heinz W. Pfeifer, Glashütter Uhrenbetrieb, Glashütte (D): Porträt der Firma Glashütter Uhrenbetrieb (GUB)
  • Klaus Schlaefer, Schriesheim (D): Internet und Uhren
  • Dieter Landrock, Seifhennersdorf (D): 100 Jahre Uhren aus Ruhla
  • Annemarie Conradt-Mach, Staatliche Feintechnikschule, Schwenningen: Zur Sozialgeschichte der Uhrenarbeiter am Beispiel von Schwenningen

(TOP)

Links

(TOP)